Carpinion betuli

Eichen-Hainbuchenwälder

Inkl.:

  • Erythronio-Carpinion

Namengebende Arten:

  • Carpinus betulus

 

 

Von der Hainbuche und Eichen (meist Trauben- oder Stiel-Eiche), seltener auch Feld-Ahorn oder Winter-Linde aufgebaute Wälder.

Auf tonreichen, nährstoffreichen bis mäßig nährstoffarmen, nicht zu trockenen Böden; zonale Vegetation der oberen collinen Stufe (in den wärmsten Lagen meist nur an Schatthängen); submontan v. a. auf zu Staunässe oder zeitweiliger Trockenheit neigenden Böden (Unterhänge, nicht überschwemmte Alluvialböden, Plateaus, Oberhänge), jedoch oft sekundär durch Nieder- und Mittelwaldnutzung aus submontanen Buchenwäldern hervorgegangen

Höhenstufen: planar-collin bis submontan

Charakterarten

  • Carpinus betulus
  • Prunus avium
  • Carex pilosa
  • Galium sylvaticum
  • Rosa arvensis
  • Stellaria holostea
  • Viola riviniana

Häufige Arten

  • Galium sylvaticum
  • Carex pilosa
  • Galium odoratum
  • Poa nemoralis
  • Euonymus europaeus
  • Geum urbanum
  • Brachypodium sylvaticum
  • Viola mirabilis
  • Polygonatum latifolium
  • Convallaria majalis
  • Dactylis polygama
  • Crataegus laevigata
  • Oxalis acetosella
  • Anemone nemorosa

Differentialarten

  • Festuca heterophylla
  • Fragaria moschata
  • Lathyrus niger
  • Viola alba

Diese Arten sind gemeinsame diagnostische Arten mit den Quercetalia pubescentis.

Dominante Arten

  • Carpinus betulus
  • Quercus petraea
  • Acer campestre
  • Quercus robur

Die Eichenarten wurden durch die traditionelle Mittelwaldnutzung gefördert und sind vermutlich gegenüber dem „natürlichen“ Zustand oft überrepräsentiert.

Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp

9170 „Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)“
Anm.: Galio sylvatici-Carpinetum

91G0 „Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus“
Anm.: Fraxino pannonicae-Carpinetum u. Polygonato latifolii-Carpinetum

91L0 „Illyrische Eichen-Hainbuchenwälder (Erythronio-Carpinion)“
Anm.: Pseudostellario-Carpinetum

 

UBA-Biotoptyp

Mitteleuropäischer und illyrischer bodentrockener Eichen-Hainbuchenwald
Anm.: Galio sylvaticae-Carpinetum

Subpannonischer bodentrockener Eichen-Hainbuchenwald
Anm.: Polygonato latifolii-Carpinetum

Mitteleuropäischer und illyrischer bodenfeuchter Eichen-Hainbuchenwald
Anm.: Pseudostellario-Carpinetum

Subpannonischer bodenfeuchter Eichen-Hainbuchenwald
Anm.: Fraxino pannonicae-Carpinetum

Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen

Galio sylvaticae-Carpinetum

Polygonato latifolii-Carpinetum

Fraxino pannonicae-Carpinetum
Anm.: im unterstes Stremtal sowie (verarmt) an der Rabnitz.

Pseudostellario-Carpinetum

 

Syntaxonomische Anm.:

Die Abgrenzung zwischen Galio sylvaticae-Carpinetum und Polygonato latifolii-Carpinetum (und damit auch jene zwischen den FFH-LRT 9170 und 91G0) bedarf weiterer Untersuchungen.

 

Untergliederung

Die Untergliederung der Eichen-Hainbuchenwälder in Unterverbände bedarf weiterer überregionaler Untersuchungen.