Geranion sanguinei
Blutstorchschnabel-Gesellschaften
Xerophile Säume
Namengebende Arten:
- Geranium sanguineum



Saum- und Verbrachungsgesellschaften auf mager-trockenen, basenreichen bis mäßig basenarmen Böden. Meist als schmale Säume am Rand von Flaumeichenwäldern und wärmeliebenden Gebüschen, manchmal auch flächig auf nicht mehr beweideten bzw. gemähten Trocken- und Halbtrockenrasen (man spricht dann von „Versaumung”).
Höhenstufen: planar-collin bis submontan (bis montan)
Charakterarten
- Anemone sylvestris
- Aster amellus
- Bupleurum falcatum
- Campanula rapunculus
- Cervaria rivini
- Clematis recta
- Coronilla coronata
- Dictamnus albus
- Geranium sanguineum
- Iris variegata
- Melampyrum cristatum
- Peucedanum carvifolia
- Phlomis tuberosa
- Rosa gallica
- Scorzonera hispanica
- Tanacetum corymbosum s. lat.
- Trifolium alpestre
- Trifolium rubens
- Veronica teucrium
Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp
kein eigener FFH-Lebensraumtyp
Anm.: Xerophile Säume werden üblicherweise in den Typ 6210 „Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)“ miteinbezogen.
UBA-Biotoptyp
BT Nährstoffarmer trocken-warmer Waldsaum über Karbonat (p.p.)
BT Nährstoffarmer trocken-warmer Waldsaum über Silikat (p.p.min.)
Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen
Geranio-Dictamnetum
Geranio-Peucedanetum cervariae
Geranio-Anemonetum sylvestris
Rosetum gallicae
Geranio-Trifolietum alpestris
Campanulo bononiensis-Vicietum tenuifoliae