Matricario-Polygonion
Vogelknöterich-Gesellschaften
Annuellen-Trittfluren
Inkl.:
- Saginion procumbentis
- Eragrostio-Polygonion (= „Euphorbion prostratae“)
Namengebende Arten:
- Matricaria discoidea
- Polygonum aviculare s. lat.


Von Einjährigen (Annuellen) dominierte Trittfluren auf stark verdichteten Böden (häufig betretene und/oder unregelmäßig befahrene Stellen: Wegränder, Mittelstreifen von Feldwegen, Pflasterritzen, Spielplätze etc.).
Höhenstufen: planar-collin bis montan
Charakterarten
- Amaranthus albus
- Euphorbia humifusa
- Euphorbia maculata
- Herniaria glabra
- Lepidium coronopus
- Matricaria discoidea
- Poa annua
- Polygonum aviculare s. lat.
- Sagina procumbens
- Sclerochloa dura
- Spergularia rubra
Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp
kein FFH-Lebensraumtyp
UBA-Biotoptyp
BT Unbefestigte Freifläche
BT Unbefestigter Rad- und Fußweg (p.p.)
BT Unbefestigte Straße
BT Ruderalflur frischer Standorte mit offener Pioniervegetation (p.p.)
BT Kleine Freifläche mit Spontanvegetation (p.p.)
Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen
Sclerochloo-Polygonetum
Matricario-Polygonetum arenastri (inkl. „Poa annua-Gesellschaft“)
Sagino procumbentis-Bryetum argentei
Eragrostio-Polygonetum
Plantagini-Cynodontetum
Chamaesyco humifusae-Oxalidetum corniculatae
Syntaxonomische Anm.:
Die floristische Eigenständigkeit der Verbände Saginion procumbentis und Eragrostio-Polygonion („Euphorbion prostratae“ sensu Mucina et al. 1993) erscheint zweifelhaft. Sie werden deshalb hier in ein weitgefasstes Matricario-Polygonion einbezogen.