Onopordion acanthii
Eseldistel-Gesellschaften
Wärmebedürftige Distelfluren
Namengebende Arten:
- Onopordum acanthium

Von Stauden dominierte Ruderalfluren der trocken-warmen Lagen. Auf lehmigen bis lehmig-sandigen Böden, oft über Löss. An sonnigen Weg- und Straßenrändern, auf ungenutzten Freiflächen, auf Viehlägern und Rändern von Weiden. Bevorzugt im ländlichen Raum, eher selten in Städten.
Charakterarten
- Artemisia absinthium
- Carduus nutans
- Cynoglossum officinale
- Leonurus marrubiastrum
- Marrubium peregrinum
- Onopordum acanthium
- Xeranthemum annuum
Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp
kein FFH-Lebensraumtyp
UBA-Biotoptyp
BT Ruderalflur trockener Standorte mit offener Pioniervegetation (p.p.)
BT Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener Vegetation (p.p.)
Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen
Lappulo heteracanthae-Onopordetum acanthii
Potentillo argenteae-Artemisietum absinthii
Salvio-Marrubietum peregrini