Polygono-Chenopodion polyspermi
Vielsamengänsefuß-Borstenhirse-Gesellschaften
Hackfrucht-Gesellschaften
Inkl.:
- Veronico-Euphorbion
- Spergulo-Oxalidion
- Panico-Setarion
Namengebende Arten:
- Chenopodium polyspermum

Segetalfluren mit ausgeprägtem Sommeraspekt auf karbonatarmen bis karbonatreichen, basen- und nährstoffreichen Böden. In Hackfruchtkulturen (Mais, Rübe, Kartoffel), Sommergetreideäckern, Weingärten, Gemüse- und Blumenbeeten, selten auch ruderal.
Charakterarten
- Amaranthus retroflexus
- Chenopodium hybridum
- Chenopodium polyspermum
- Digitaria ischaemum
- Echinochloa crus-galli
- Erucastrum gallicum
- Galinsoga ciliata
- Galinsoga parviflora
- Mercurialis annua
- Oxalis stricta
- Setaria pumila
- Setaria verticillata
- Setaria viridis subsp. viridis
Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp
kein FFH-Lebensraumtyp
UBA-Biotoptyp
BT Artenreicher Acker auf durchschnittlichem Standort (p.p.)
BT Intensiv bewirtschafteter Acker
BT Artenreiche Ackerbrache (p.p.)
BT Bodenbasischer Weingarten mit artenreicher Begleitvegetation
BT Weingarten mit artenarmer Begleitvegetation (p.p.)
Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen
Panico-Chenopodietum polyspermi
Anm.: ob im Burgenland vorhanden?
Hyoscyamo-Chenopodietum hybridi
Echinochloo-Setarietum pumilae
Stachyo annui-Setarietum pumilae
Mercuriali-Chenopodietum polyspermi
Anm.: ob im Burgenland vorhanden?
Syntaxonomische Anm.:
Das Veronicetum trilobae-triphyllidi gehört zum Verband Caucalidion.