Quercion pubescenti-petraeae
Steinsamen-Eichenwälder
Mitteleuropäische basenreiche Eichenwälder
Namengebende Arten:
- Quercus pubescens
- Quercus petraea
- Aegonychon purpureocaeruleum
Von Eichen (Flaum-, Zerr-, Trauben-Eiche, selten Stiel-Eiche) dominierte Wälder auf basenreichen (meist karbonatischen) Böden; mittel- bis hochwüchsig, auf flachgründigen Böden auch niederwüchsig bis fast gebüschartig (Buschwald); überwiegend auf Süd- und Westhängen.
Bestände in der oberen collinen und submontanen Stufe sind meist nutzungsbedingte Ersatzgesellschaften von Eichen-Hainbuchenwäldern (Carpinion).
Höhenstufen: planar-collin (bis submontan)
Charakterarten
- Quercus pubescens
- Sorbus domestica
- Pyrus pyraster
- Cornus mas
- Euonymus verrucosus
- Aegonychon purpureocaeruleum
- Carex michelii
- Euphorbia angulata
- Hierochloë australis
- Limodorum abortivum
- Mercurialis ovata
- Piptatherum virescens
Dominante Arten
- Quercus pubescens
- Quercus petraea
- Quercus cerri
Häufige Arten
- Acer campestre
- Cornus mas
- Cornus sanguinea
- Crataegus monogyna
- Euonymus verrucosus
- Euonymus europaeus
- Ligustrum vulgare
- Rhamnus cathartica
- Viburnum lantana
- Aegonychon purpureocaeruleum
- Brachypodium sylvaticum
- Geum urbanum
- Vincetoxicum hirundinaria
Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp
91H0 „Pannonische Flaumeichenwälder“
Anm.: auf Hartgestein (meist Kalk)
91I0 „Euro-sibirische Eichen-Steppenwälder“
Anm.: auf Löss und Sand
UBA-Biotoptyp
BT Flaumeichenwald
BT Steppenwald
Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen
Euphorbio-Quercetum pubescentis s. lat. (inkl. Corno-Quercetum)
Syntaxonomische Anm.:
Die beiden diesem Verband entsprechenden FFH-Lebensraumtypen sind pflanzensoziologisch wahrscheinlich nur auf Subassoziationsniveau zu trennen.
Die „Assoziationgruppe mit Serratula tinctoria und Luzula luzuloides” sensu Starlinger in Willner & Grabherr 2007 wird hier als eigener Verband Quercion petraeae behandelt.