Vaccinio-Piceion
Heidelbeer-Fichtenwälder
Basenarme Fichten- und Fichten-Tannenwälder
Namengebende Arten:
- Vaccinium myrtillus
- Picea abies

Fichten- und Fichten-Tannenwälder auf basenarmen Böden; vor allem in den Zwischen- und Innenalpen natürlich auftretend, selten (an extremen Standorten) auch in den Randalpen; häufig jedoch forstlich bedingte Ersatzgesellschaften von Buchenwäldern.
Höhenstufen: submontan bis montan
Charakterarten
- Bazzania trilobata
- Plagiothecium undulatum
- Sphagnum girgensohnii
Bei diesen Arten handelt es sich um Moose!
Dominante Arten
- Picea abies
- Abies alba
Häufige Arten
- Vaccinium myrtillus
- Avenella flexuosa
- Oxalis acetosella
- Luzula luzuloides
Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp
9410 „Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)“
Anm.: nur primäre (= natürliche) Vorkommen, sonst kein FFH-Lebensraumtyp; im Burgenland daher fehlend!
UBA-Biotoptyp
BT Montaner bodensaurer Fichten- und Fichten-Tannenwald der Alpen
Anm.: fehlt im Burgenland
BT Subalpiner bodensaurer Fichtenwald
Anm.: fehlt im Burgenland
BT Bodensaurer Fichten- und Fichten-Tannenwald der Böhmischen Masse
Anm.: fehlt im Burgenland
BT Fichten-Blockwald über Silikat
Anm.: fehlt im Burgenland
BT Nasser bodensaurer Fichten- und Fichten-Tannenwald
Anm.: fehlt im Burgenland
BT Fichtenmoorwald
Anm.: fehlt im Burgenland
BT Fichtenforst (p.p.)
Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen
Luzulo luzuloidis-Piceetum
Anm.: im Burgenland nur forstlich bedingte Ersatzgesellschaft von Buchenwäldern!