Violion caninae
Hundsveilchen-Borstgras-Rasen
Inkl.:
- Nardo-Juncion squarrosi
Namengebende Arten:
- Viola canina
- Nardus stricta


Magerrasen auf sauren, nährstoffarmen Böden. Meist extensive Weiden, selten auch gemäht.
Höhenstufen: (planar-collin bis) submontan bis montan
Charakterarten
- Dianthus armeria subsp. armeria
- Dianthus deltoides
- Galium pumilum
- Polygala vulgaris
- Viola canina
Dominante Arten
- Agrostis capillaris
- Festuca nigrescens
- Nardus stricta
Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp
6230 „Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden“
UBA-Biotoptyp
BT Frische basenarme Magerwiese der Tieflagen
BT Frische basenarme Magerweide der Tieflagen
BT Frische basenarme Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Tieflagen
BT Nährstoffarmer Ackerrain (p.p.)
Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen
Polygalo-Nardetum
Anm.: ob im Burgenland vorhanden?
Anthoxantho-Agrostietum s. lat. (inkl. Campanulo rotundifoliae-Dianthetum deltoidis)
Syntaxonomische Anm.:
Neben den eigentlichen Borstgrasrasen gehören vermutlich auch die pflanzensoziologisch nur unzureichend untersuchten mageren Rotschwingelrasen zu diesem Verband. Sie bilden standörtlich und floristisch einen Übergang zu den nährstoffreicheren Frischwiesen und -weiden (Arrhenatherion und Cynosurion).