


Geißfuß
Aegopodium podagraria
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Geißfuß, Podagrakraut, „Zipperleinskraut“, „Kräh(en)haxn“, „Erdholler“, (deutschkärntnerisch:) „Wiederkehr“ und „Flezholler“ , (schweizerisch:) „Baumtropfen“
Laubblatt (meist nicht ganz regelmäßig) 2×-3-zählig; Frucht 3–4 mm lang. Höhe: 50–100 cm. Hemikryptophyt. VI–VII. Auwälder, feuchte Wälder, schattig-feuchte Gebüsche, Wiesen, Gärten; Nährstoffzeiger, stickstoffliebend; collin–montan; Volksarzneipflanze, Wildgemüse (junge Laubblätter).
Verwechslungsmöglichkeit: Chaerophyllumaromaticum/ Duft-Kälberkropf!
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Verwechslungsmöglichkeit: unterChaerophyllum aromaticum/ Duft-Kälberkropf!
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 50–100 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Typ: Doppeldolde
Blütenblätter:
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
- Fruchtblätter verwachsen
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Rhizom und unterirdische Ausläufer
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit unterirdischen Ausläufern
- Pflanze kahl
- Pflanze immergrün oder wintergrün
- Stängel kantig
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
teilimmergrün
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: dunkelgrün
- mit Blattscheide
- Spreite eiförmig
Laubblatt (meist nicht ganz regelmäßig) 2×-3-zählig;
Wildgemüse (junge Laubblätter)
Verwechslungsmöglichkeit: unter Chaerophyllum aromaticum/ Duft-Kälberkropf!
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Auwälder
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Auwälder, feuchte Wälder, schattig-feuchte Gebüsche, Wiesen, Gärten; Nährstoffzeiger, stickstoffliebend
Ökologie:
- Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
Auwälder, feuchte Wälder, schattig-feuchte Gebüsche, Wiesen, Gärten; Nährstoffzeiger, stickstoffliebend
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
Auwälder, feuchte Wälder, schattig-feuchte Gebüsche, Wiesen, Gärten; Nährstoffzeiger, stickstoffliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
- asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..
vgetativ über unterirdische Ausläufer
Verbreitunsstrategien:
- Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
VI–VII