Geißfuß

Aegopodium

Familie (familia)

Doldenblütler / Apiaceae


Zumind. die unteren LB zus.gesetzt od. geteilt

GrundB (u. untere StgB) 1- bis mehrfach-gefiedert od. -fiederschnittig od. 1- bis mehrfach-3-zählig zus.gesetzt od. einfach, aber handfmg gelappt

Kro weiß od. grünl.weiß od. purpurrötl.

Fr ohne Schnabel

Fr kahl od. weichhaarig od. mit fast geraden Borsten, die viel kürzer als der halbe Æ der TeilFr sind, — diese Borsten stets ohne Häkchen an der Spitze

LB 1–3×-3-zählig

Hülle fehlend od. hinfällig 1–2-blättrig

TeilFr ohne Randflügel

HüllchenB fehlend (slt wenige, hinfällige, kahle)

K ohne deutl. KB

Stg kantig gefurcht; LB u’seits auf den Nerven kurzhaarig(Lupe!); Doldenstrahlen 10–20. — B’ch eifmg bis eilängl., zugespitzt, scharf gesägt; Pf ohne Kümmel­geruch. Giersch / Aegopodium

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)

Hülle fehlend od. hinfällig 1–2-blättrig

Hüllchenblätter fehlend (selten wenige, hinfällige, kahle)

Doldenstrahlen 10–20

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben

Krone weiß od. purpurrötlich

Kelch ohne deutl. Kelchblätter

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten unterständig
  • Fruchtblätter verwachsen
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelch ohne deutliche Kelchblätter

als Kelchsaum ausgebildet

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

mit Rhizom und unterirdischen Ausläufern

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze immergrün oder wintergrün
  • Stängel kantig
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • mit unterirdischen Ausläufern

Stängel kantig gefurcht

Pflanze ohne Kümmelgeruch

teilimmergrün

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • mit Blattscheide
  • Spreite eiförmig
  • Apex: Blattspreite zugespitzt

Zumind. die unteren Laubblätter zusammengesetzt od. geteilt

Grundblätter (u. untere Stängelblätter) 1- bis mehrfach-3-zählig zusammengesetzt

Laubblatt 1–3×-3-zählig

Laubblatt unterseits auf den Nerven kurzhaarig (Lupe!)

Blättchen eiförmig bis eilänglich, zugespitzt, scharf gesägt

Pflanze ohne Kümmelgeruch

 

Wildgemüse

Blattstiel:

Rosette:

Frucht:

  • Achäne /Karyopse
  • Spaltfrucht (z.B. Ahorn)

Frucht ohne Schnabel

Frucht kahl

Teilfrucht ohne Randflügel

Doppelachäne

 

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Teilfrucht einsamig

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Wälder und Forste

siehe Aegopodium podagraria

Ökologie:

  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)

siehe Aegopodium podagraria

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

siehe Aegopodium podagraria

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ durch unterirdische Ausläufer

Verbreitunsstrategien:

  • Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli