

Balkan-Rosskastanie
Aesculus hippocastanum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Seifenbaumgewächse / Sapindaceae
KroB weiß, mit anfangs gelbem (Nektarproduktion!), später purpurrotem Saftmal (signalisiert fehlenden Nektar); B’ch meist 7, alle sitzend; Winterknospen klebrig; Fr bestachelt. — Andromonözisch (obere Blü ♂). H: 15–25 m. V MPh; HöchstA 200 J.. (IV)V. Schattenbaumart. Als Zier- (Sorten) u. Alleebaum s hfg kult. (erstmals 1576 in Wien gekeimt u. 1603 geblüht), slt unbstg verwld: (Ö; – IT ohne SO u. VI; SLO). (Hmt: Bergschluchten der mittleren BalkHI: Albanien, Nordmazedonien, N-Griechenland). VArzPf (Rinde u. LB: „Cortex et Folia Hippocastani“), Pharm., Sa als Tierfutter (für Pferde). – (2n = 40) H Balkan-R.,Weiße R., Europa-R.,
Gewöhnliche R., Falsche „Kastanie“, (oö.:) „Kechznbam“ / Ae. hippocastanum
Detailbeschreibung
Flora status:
Heimat: Bergschluchten der mittleren Balkanhalbinsel: Albanien, Nordmazedonien, N-Griechenland
Als Zier- (Sorten) und Alleebaum sehr häufig kultiviert (erstmals 1576 in Wien gekeimt und 1603 geblüht), selten unbeständig verwildert
Wuchsform:
- verholzt
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 15–25 m
Blütenbiologie:
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Andromonözisch (obere Blü ♂)
Blütenstand:
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Andromonözisch (obere Blü ♂)
Blütenstand: Thyrse
Blütenblätter:
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Anzahl: 5
Kronblätter weiß, mit anfangs gelbem (Nektarproduktion!), später purpurrotem Saftmal (signalisiert fehlenden Nektar)
Kronblätter 5
Blütensymmetrie:
Krone zygomorph
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
Staubblätter 7
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
Kelchblätter 5
Kelchblätter miteinander verwachsen (synsepal)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattstellung: Gegenständig
aubblätter gegenständig
Laubblätter 5–7-zählig gefingert
Knospen:
Winterknospen klebrig
Ökologie:
- Schattenliebend (=sciadophil)
Schattenbaumart
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
(IV)V