Seifenbaumgewächse

Sapindaceae


Die Familie umfasst weltweit 139 Gattungen mit ca. 1700 Arten.

Tropisch bis temperat. Baum, Strauch, Liane bis krautige Kletterpflanze; Laubblatt wechselständig; Stipeln fehlend; Spreite gestielt, einfach oder zusammengesetzt (gefingert oder gefiedert); Blüten zwittrig oder 1-geschlechtig, radiärsymmetrisch oder zygomorph; Kelchblätter 4–5; Kronblätter 4–5, frei (selten feh­lend); Staubblätter (6–)8; Fruchtknoten oberständig; Griffel 1–2(3); Frucht: Kapsel.

Nach aktueller Lehrmeinung müssen die zwei wichtigsten europäischen Gattungen, Acer und Aesculus in die Familie der Hippocastanaceae (Sapindaceae- Hippocastanoideae) gestellt werden: 

Diese Familie umfasst dann 5 Gattungen mit 144 Arten.

Tropisch bis temperat; Holzige. Gemeinsame Merkmale: sommergrün; Laubblätter gegenständig; ohne Stipeln, meist handförmig geteilt bis gefingert; Blüten zwittrig, protogyn, oder 1-geschlechtig (oft Rudimente des anderen Geschlechts vorhanden); Kronblätter meist 4–5; Staubblätter (5)6–8(12); Blütenboden meist mit Diskus; Fruchtknoten oberständig; Frucht: Kapsel oder Spaltfrucht. 

 

Detailbeschreibung
Details

Verbreitung:

Tropisch bis temperat

Lebensform:

Baum, Strauch, Liane bis krautige Kletterpflanze

 

Wuchsform:

  • Kletterpflanze (mit Ranken, Wurzeln, Haaren, Stacheln oder Seitenästen, sowie windende Pflanzen)

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig

Kronblätter 4–5, frei (selten feh­lend)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))

Fruchtknoten oberständig

Griffel 1–2(3)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter

Staubblätter (6–)8

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Kelchblätter 4–5

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)

Laubblätter wechselständig

Stipeln fehlend

Spreite gestielt, einfach oder zusammengesetzt (gefingert oder gefiedert)

Blattstiel:

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)