Steppen-Kammquecke

Agropyron pectiniforme

Gattung (genus)

Kammquecke / Agropyron

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Ähren 8–23 mm br, eifmg bis längl.; Ä’ch kammfmg-2-zeilig, von der Ährenachse weit abstehend. — LB’Scheiden kahl, Spreite o’seits meist ± behaart; Ähren 1,5–7 cm lg. H: (20)30–60 cm. ausdauernd He. V–VII. Trockenrasen, Lösssteppen, Ruderalstellen mit frisch aufgeschüttetem Sand; coll; s slt. B, (W), N, (St†);SüdT* (M ehedem ange­­sät), TN, VI. Slt unbstg verschleppt od. angesalbtM (zB Wiener Donauinsel). (HptVbr.: EEur, SW-As, MittAs, Sibirien.) RL: Ö 1. – (2n = 14) – (A. „pectinatum“, A. cris­tatum, A. cristatum subsp. pectinatum)     Steppen-K., Echte K. / A. pectiniforme

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (20)30–60 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Ährenrispe (bei Süßgräsern)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Ähren 1,5–7 cm lang

Ähren 8–23 mm breit, eiförmig bis länglich

Ährchen kammförmig-2-zeilig, von der Ährenachse weit abstehend

Hüllspelze 1(3)-nervig

Ähre im Umriss elliptisch bis länglich, 1–5× so lang wie breit

Ährchen von der Ährenachse ± abstehend

Hüllspelze und Deckspelze begrannt

Ährchen mit der Breitseite (den Spelzenrändern) der Ährenachse zugewandt

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Zweizeilig (distich)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch

Laubblattscheiden kahl

Spreite oberseits meist ± behaart

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Trockenrasen
  • Ruderalstandorte

Trockenrasen, Lösssteppen, Ruderalstellen mit frisch aufgeschüttetem Sand

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

  • Lockere Böden (kiesig, sandig)

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

V–VII