Kammquecke
Agropyron
Familie (familia)
HSp 1(3)-nervig; Ähre im Umriss ellipt. bis länglich, 1–5× so lg wie br; Ä’ch von der Ährenachse ± abstehend — HSp u. DSp begrannt.
(53) Kammquecke / Agropyron
Arten (species)
Details
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- windbestäubt (anemophil)
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
Ährchen mit der Breitseite (den Spelzenrändern) der Ährenachse zugewandt
Hüllspelze 1(3)-nervig
Ähre im Umriss elliptisch bis länglich, 1–5× so lang wie breit
Ährchen von der Ährenachse ± abstehend
Hüllspelze und Deckspelze begrannt
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Spreite linealisch