

Garten-Pappelrose
Alcea rosea
Gattung (genus)
Familie (familia)
KroB meist breiter als lg, meist nur seicht ausgerandet, einander mit ihren Seitenrändern (der ganzen Länge nach) überdeckend, — meist 40–55 mm lg u. 45–60 mm br, meist rosa bis schwarzpurpurn, mchm aber auch weiß od. gelb; BlüStiele, K u. AußenK meist filzig-sternhaarig. H: 100–250 cm. Á–H He. VI–X. Zier-, Färber- u. VArzPf, in versch. Sorten kult., gelegentlich verwld: (B, W, N, O, St, K, S, T). – (LC?, BG, BS, SüdT, VR, VI). KulturPf (Stammsippe: wahrsch. A. biennis). – (Althaea rosea) Garten-P., -St.,Gewöhnliche St., Bauernrose/A. rosea
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Zier-, Färber- u. Volksarzneipflanze, in verschiedenen Sorten kultiviert, gelegentlich verwildernd: Kulturpflanze (Stammsippe: wahrscheinlich Alcea biennis)
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 100–250 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz wenigblütig
- Nur Einzelblüten
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Kronblatt meist breiter als lang, meist nur seicht ausgerandet, einander mit ihren Seitenrändern (der ganzen Länge nach) überdeckend, meist 40–55 mm lang u. 45–60 mm breit
meist rosa bis schwarzpurpurn, manchmal aber auch weiß od. gelb Blütenstiele, Kelch u. Außenkelch meist filzig-sternhaarig
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 6 oder mehr
männliche Organe (Andrözeum):
- Staubblätter verwachsen
- Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattrand: gekerbt
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)
- Oberfläche: behaart
Teilfrucht scharfkantig, behaart (Lupe!),am Rücken der Länge nach rinnenförmig vertieft, bes. gegen den Rand zu runzelig
Lebensraum:
Zier-, Färber- u. Volksarzneipflanze, in verschiedenen Sorten kultiviert, gelegentlich verwildernd
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VI–X