Pappelrose
Alcea
Familie (familia)
Blü mit AußenK
Gri mehr als 5; Fr: ZerfallFr (TeilFr so viele wie Gri). — LB ungeteilt bis handfmg geschnitten
AußenKB 6–9
KroB 30–55 mm lg. — GrundB ungeteilt, StgB handfmg gelappt; BRand gekerbt bis kerbsägig; Blü kurz gestielt, seitenstdg, einzeln od. in büschelfmg Zymen, einen lg, unterbrochenen GesamtBlüstd bildend; AußenKB 6(–9), 3-eckig-eifmg, spitz; TeilFr scharfkantig, behaart (Lupe!),am Rücken der Länge nach rinnenfmg vertieft, bes. gegen den Rand zu runzelig. Pappelrose / Alcea
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Infloreszenz wenigblütig
- Nur Einzelblüten
- Beblätterung: Frondoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Laubblätter, Blütenstand daher nicht deutlich abgesetzt)
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blüten kurz gestielt, seitenständig, einzeln od. in büschelförmig Zymen, einen langen, unterbrochenen Gesamtblütenstand bildend
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Kronblätter 30–55 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 6 oder mehr
Frucht: Zerfallfrucht (Teilfrucht so viele wie Griffel). Laubblätter
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
- Staubblätter verwachsen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattrand: gekerbt
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
Laubblätter ungeteilt bis handförmig geschnitten
Grundblätter ungeteilt, Stängelblätter handförmig gelappt
Blattrand gekerbt bis kerbsägig
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Fruchtstand:
Zerfallfrucht (Teilfrucht so viele wie Griffel).
Frucht:
- Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)
- Oberfläche: behaart
Zerfallfrucht (Teilfrucht so viele wie Griffel)
Teilfrucht scharfkantig, behaart (Lupe!),am Rücken der Länge nach rinnenförmg vertieft, bes. gegen den Rand zu runzelig
Vermehrungsstrategien:
- sexuell