Schnitt-Lauch
Allium schoenoprasum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Amaryllisgewächse / Amaryllidaceae
Pflanze dichte Horste bildend; Zwiebel walzlich oder schmal-kegelförmig, ohne Nebenzwiebeln; Laubblattspreite stielrund, hohl, glatt, grasgrün, nicht gerillt; Doldenhülle schon vor dem Blühen purpurn, zugespitzt, ohne verlängerte Spitze; Perigonblätter länger als 7 mm, hellpurpurn, Staubblätter kürzer als das Perigon, alle zahnlos.
Im Burgenland kommt nur die Kultursippe Garten-Schnitt-Lauch, „Schnittling“, „Schnittler“ / Allium schoenoprasum var. schoenoprasum vor:
Stängel nur am Grund oder im unteren Drittel von Laubblattscheiden umhüllt (scheinbar beblättert); Blütenstand 2–3(4) cm im Durchmesser; Blütenstiele 7–8 mm lang, ca. so lang wie die lanzettlichen bis eiförmigen, 7–10(12) mm langen Perigonblätter. Höhe: 15–30(50) cm. Geophyt. VI–VIII. Kulturpflanze (Gewürz- und Gemüsepflanze), manchmal verwildernd. (Heimat: Nordost-Europa, Sibirien). Sehr variabel (Sorten!).
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
- Horstiger Wuchs
Pflanze dichte Horste bildend
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 15–30(50) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz dichtblütig
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Dolde
Doldenhülle schon vor dem Blühen purpurn, zugespitzt, ohne verlängerte Spitze;
Blütenstand 2–3(4) cm im Durchmesser; Blütenstiele 7–8 mm lang, ca. so lang wie die lanzettlichen bis eiförmigen, 7–10(12) mm langen Perigonblätter
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Perigonblätter länger als 7 mm, hellpurpurn, Staubblätter kürzer als das Perigon
Blütenstiele 7–8 mm lang, ca. so lang wie die lanzettlichen bis eiförmigen, 7–10(12) mm langen Perigonblätter
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Staubblätter kürzer als das Perigon, alle zahnlos
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Zwiebel
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze dichte Horste bildend; Zwiebel walzlich oder schmal-kegelförmig, ohne Nebenzwiebeln; Laubblattspreite stielrund, hohl, glatt, grasgrün, nicht gerillt
Stängel nur am Grund oder im unteren Drittel von Laubblattscheiden umhüllt (scheinbar beblättert)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Querschnitt: Spreite röhrig (hohl) oder eingerollt
- Spreite linealisch
Laubblattspreite stielrund, hohl, glatt, grasgrün, nicht gerillt
Stängel nur am Grund oder im unteren Drittel von Laubblattscheiden umhüllt (scheinbar beblättert)
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
Kulturpflanze (Gewürz- und Gemüsepflanze), manchmal verwildernd
Ökologie:
Kulturpflanze (Gewürz- und Gemüsepflanze), manchmal verwildernd
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
VI–VIII