Bär-Lauch
Allium ursinum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Amaryllisgewächse / Amaryllidaceae
Synonyme: Bären-L., Beer-Lauch, Waldknoblauch, „Wilder Knoblauch“, „Rondsn“, „Ramselwurz“, „Rams(er)“, „Ranser“, (vorarlbergisch:) „Rämsala“, (wienerisch:) „Gnofespinåt“; (slowenisch:) čemaž
Zwiebel ca. 4 cm lang und 1 cm breit; Zwiebelschale häutig, nicht netzartig zerfasernd; Laubblätter sichtlich grundständig, dünn, weich, nicht längsgefaltet, mit zahlreichen schiefen Queradern, umgewendet: die glänzende morphologische Unterseite nach oben; Blütenstand schirmförmig, locker, mit 6–20 Blüten; Perigon weiß, Perigonblätter 7–12 mm lang. Höhe: 10–50 cm. Geophyt. (IV)V(VI). Harte Auwälder, lehmig-feuchte Edellaubwälder; collin–montan; häufig bis zerstreut. Wildsalat, Wildgemüse; Zauberpflanze.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 10–50 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz vielblütig
- Infloreszenz lockerblütig
- Typ: Dolde
- Infloreszenz wenigblütig
Blütenstand schirmförmig, locker, mit 6–20 Blüten
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Perigon weiß, Perigonblätter 7–12 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Blütenduft:
- ohne Blütenduft
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Zwiebel
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Farbe: glauk (blaugrün)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
- Spreite lanzettlich
Laubblätter sichtlich grundständig, dünn, weich, nicht längsgefaltet, mit zahlreichen schiefen Queradern, umgewendet: die glänzende morphologische Unterseite nach oben
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
(IV)V(VI)