Groß-Perlblume

Anaphalis margaritacea


Gattung (genus)

Perlblume / Anaphalis

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Synonyme: Großblütiges Perlkörbchen, Perlkraut, Silberimmortelle, Perlpfötchen, Gnaphalium mar­garitaceum

Stängelblätter lanzettlich bis linealisch, am Rand etwas umgerollt, 1–3-nervig, oberseits meist verkahlend, unterseits weißfilzig; Korbstand schirmrispig, ziemlich dicht; Körbe etwa 6–10 mm im Durchmesser; Hüllblätter trockenhäutig, perlmutterartig glänzend, am Grund grün (der grüne Teil dunkel umrandet: Lupe!); Krone gelblich. Höhe: 30–80(100) cm. Hemikryptophyt. Blütezeit: VII–IX. Waldwege, Waldschläge, Ufergebüsch; als Zierpflanze kultiviert (ehedem häufiger, heute selten), collin; zerstreut; gelegentlich unbeständig verwildernd; (Heimat: Nordamerika und Nordostasien).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Als Zierpflanze kultiviert (ehedem häufiger, heute selten), gelegentlich unbeständig verwildernd

Verbreitung:

Heimat: Nordamerika und Nordost-Asien

Lebensform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–80(100) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Korbstand schirmrispig, ziemlich dicht

Körbe ca. 6–10 mm im Durchmesser

Hüllblätter trockenhäutig, perlmutterartig glänzend, am Grund grün (der grüne Teil dunkel umrandet; Lupe!)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone gelblich

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Korbstand schirmrispig, ziemlich dicht

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Querschnitt: Spreite umgerollt (nach unten)
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite linealisch

Stängelblätter lanzettlich bis linealisch, unterseits weißfilzig, oberseits meist verkahlend, am Rand etwas umgerollt, 1–3-nervig

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Ufer und Röhrichte
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren

Waldwege, Waldschläge, Ufergebüsch

Als Zierpflanze kultiviert (ehedem häufiger, heute selten), gelegentlich unbeständig verwildernd

Ökologie:

Waldwege, Waldschläge, Ufergebüsch

Als Zierpflanze kultiviert (ehedem häufiger, heute selten), gelegentlich unbeständig verwildernd

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VII–IX