Zartes Quendel-Sandkraut
Arenaria leptoclados
Gattung (genus)
Quendel-Sandkraut iwS / Arenaria serpyllifolia s.lat.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Nelkengewächse / Caryophyllaceae
Synonyme: Dünnstängeliges Sandkraut, Arenaria serpyllifolia subsp. leptoclados
Pflanze ± aufrecht, Habitus zart und oft reich verzweigt, blassgrün, meist drüsenlos; Blütenstand (und insbesondere der Fruchtstand) unten dichasial, oben monochasial verzweigt; Blüten 3–5 mm im Durchmesser; Kelchblätter 1,8–3 mm lang, lanzettlich, häutiger Rand der inneren Kelchblätter ½–1× so breit wie der krautige Mittelstreifen; Fruchtstiele 2–3× so lang wie der Kelch; reife Früchte höchstens 3 mm lang, rund 2× so lang wie breit, schmal-kegelig (unten nur wenig verbreitert, Fruchtwand fast gerade), meist kaum länger als der Kelch, während der Reifung lange durchscheinend und biegsam, beim Zusammendrücken nicht knackend; Fruchtwand dünn, 15–30 μm dick; reife Samen 0,3–0,5 mm lang. Höhe: 5–(15)25 cm. Therophyt, einjährig. Blütezeit: V–VIII. Lückige Trockenrasen; collin; selten? (Verbreitung unklar, weil vielleicht mit Arenaria serpyllifolia var. patula verwechselt).