Echt-Osterluzei
Aristolochia clematitis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Osterluzeigewächse / Aristolochiaceae
Synonyme: Mitteleuropa-Osterluzei, Gewöhnliche Osterluzei
Rhizom ohne Knolle; Stängel aufrecht und nicht verzweigt; Laubblätter 3–6 cm lang gestielt; Blüten zu 2–8 in den Laubblattachseln; Krone gelb, innen gelblich (nicht braun bis violett); Blüten schwach bis kräftig duftend. Höhe: 30–70 cm. Hemikryptophyt. Blütezeit: V–VII(IX–X). Auwälder, Böschungen, Weingartenränder; giftig (besonders für Vieh); Volksarzneipflanze; exklusiver Wirt des oligolektischen Osterluzei-Falters / Zerynthia polyxena; collin; zerstreut bis selten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–70 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Kesselfallenblume, Blüte schwach duftend
Blütenstand:
- Infloreszenz lockerblütig
Blüten zu 2–8 in den Laubblattachseln
Blütenblätter:
- Farbe: gelb
Krone gelb, innen gelblich (nicht braun bis violett)
Blütensymmetrie:
Blüte zygomorph; Perigon mit mind. 2 cm langer, gebogener, schlanker, am Grund bauchiger Röhre
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
Staubblätter 6
Blütenduft:
Blütenduft: schwach bis kräftig: dunkler Waldhonig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel aufrecht, nicht verzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
Spreite breitdreieckig, unterseits bläulichgrün, Grund tief nierenförmig; Laubblatt charakteristisch scharf bitterlich riechend
Lebensraum:
- Auwälder
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Auwälder, Böschungen, Weingartenränder
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
coll
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
V–VII(IX–X).