Osterluzei
Aristolochia
Familie (familia)
Osterluzeigewächse / Aristolochiaceae
Die Gattung umfasst rund 120 Arten weltweit und 19 Arten in Europa. Gemeinsame Merkmale: Laubblattspreite breitdreieckig, unterseits bläulich-grün, Grund tief nierenförmig; charakteristisch scharf bitterlich riechend; Kesselfallenblume; Blüten zygomorph; Perigon mit mindestens 2 cm langer, gebogener, schlanker, am Grund bauchiger Röhre; Staubblätter 6; Blüten schwach duftend; Früchte etwa 2,5–5 cm lang und 2,5–3 cm breit.
Detailbeschreibung
Wuchsform:
- krautig
Blütenbiologie:
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Kesselfallenblume
Blüte schwach duftend
Blütenblätter:
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Perigon verwachsenblättrig
Perigon mit mindestens 2 cm langer, gebogener, schlanker, am Grund bauchiger Röhre
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 6 oder mehr
Fruchtknoten unterständig
Griffel meist 6, oft zu einer Säule verwachsen und dann mit einer scheibenförmigen, 6-strahligen Narbe
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
Staubblätter 6
Blütenduft:
Blüten mit Duft
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: glauk (blaugrün)
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
Laubblätter wechselständig; Stipeln fehlend; Spreite lang gestielt, einfach, ungeteilt, ganzrandig
Spreite breitdreieckig, unterseits bläulichgrün, Grund tief nierenförmig; Laubblatt charakteristisch scharf bitterlich riechend
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)