Europa-Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
Art (species)
Gewöhnlich-Haselwurz / Asarum europaeum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Osterluzeigewächse / Aristolochiaceae
Synonyme: Wintergrüne Haselwurz, Asarum europaeum s.str.
Laubblätter wintergrün, Spreite unterseits behaart, oberseits mehr oder weniger glänzend, vorn abgerundet bis ausgerandet (selten etwas spitz), obere Epidermis nicht papillös (Lupe!), dunkelgrün; Blüten kräftig duftend; Samen mit Elaiosom. Höhe: 5–10 cm. Hemikryptophyt. Blütezeit: III–V. Frische bis feuchte Edellaubwälder, auch Auwälder; collin–montan; häufig bis zerstreut.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- krautig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
Höhe: 5–10 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenblätter:
- Anzahl: 3
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: grünlich
- Farbe: braun/schwärzlich
Perigon 3-zipfe¬lig, Röhre kürzer als 1 cm, gerade, Perigon außen blass grünlichbraun, innen purpurbraun
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
Staubblätter 12
Blütenduft:
Blütenduft: kräftig: Weihrauch+Pfeffer oder Muskatnuss
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze kriechend/dem Boden anliegend
Pflanze kriechend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Farbe: dunkelgrün
- Behaarung: Blattunterseite behaart
Laubblatt nierenförmig, dunkelgrün, Laubblatt wintergrün, Spreite unterseits behaart, oberseits ± glänzend, obere Epidermis nicht papillös, vorn abgerundet bis ± ausgerandet (selten etwas spitz); Duft der Laubblätter zur Blütezeit: Muskatnuss, später (im Sommer): Weihrauch+Pfeffer.
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
III–V