Blaukissen
Aubrieta
Familie (familia)
Die Gattung umfasst weltweit 12 und in Europa 6 Arten.
Laubblätter, auch die Grundblätter, stets einfach und ungeteilt (höchstens seicht gelappt oder gezähnt oder gesägt, aber niemals tiefer eingeschnitten). Kelchblätter 7–11 mm lang, die beiden äußeren ausgesackt; Krone violett, helllila oder purpurn, Fruchtstiele 10–15 mm lang. Frucht dicht behaart, oft graufilzig, 3–5× so lang wie breit; Samen in jedem Fruchtfach 2-reihig angeordnet.
Detailbeschreibung
Flora status:
Zierpflanzen, verwildert bis lokal etabliert
Lebensform:
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: violett
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
Krone violett, helllila od. purpurn
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Kelchblätter 7–11 mm lang, die beiden äußeren ausgesackt
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
- Pflanze behaart
Polster oder Teppiche bildend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter, auch die Grundblätter, stets einfach u. ungeteilt (höchstens seicht gelappt od. gezähnt od. gesägt, aber niemals tiefer eingeschnitten)
Fruchtstand:
Fruchtstiele 10–15 mm lang
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Frucht dicht behaart, oft graufilzig
Frucht 3–5× so lang wie breit
Samen in jedem Fruchtfach 2-reihig angeordnet
Fruchtstiele 10–15 mm lang
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
- Frucht mehr- bis vielsamig
Samen in jedem Fruchtfach 2-reihig angeordnet
Vermehrungsstrategien:
- sexuell