Doppelährengras

Beckmannia

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Die Gattung umfasst weltweit, wie auch in Europa zwei Arten.

Ligula vorhandenhäutig, 3–6 mm lang; Ährchen in Ähren angeordnet, deutl. 2-zeilig, an der Ähren­achse sitzend oder ganz kurz und unverzweigt gestielt. Mehrere Ähren traubig an­geordnet; Ährchen an jedem Knoten der Ährenachse einzeln, zu zweit oder zu dritt, dicht auf der Ährenachse angeordnet (zwei übereinander stehende Ährchen über­lappen einander deutlich und berühren einander), 1 oder 2-blütig, 1,5–5(7) mm lang, im Umriss rundlich bis eiförmig oder elliptisch. Ährchen an der Ährenachse streng 2-zeilig angeordnet, beiderseits ± stark zusammengedrückt, 2,5–4 mm lang, rundlich bis verkehrt-eiförmig.; Ährenachse auf der Fläche kahl (aber mitunter am Rand bewimpert oder Hüllspelzen der sitzenden Ährchen v. a. am Kiel behaart); Hüllspelzen und Deckspelzen seitlich zusammengedrückt und gekielt.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

unbeständig

Verbreitung:

siehe Beckmannia syzigachne

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Ährchen 1 oder 2-blütig

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Traube
  • Infloreszenz dichtblütig

Ährchen an der Ährenachse sitzend oder ganz kurz und unverzweigt gestielt

Ährchen an jedem Knoten der Ährenachse einzeln, zu zweit oder zu dritt

Mehrere Ähren traubig angeordnet

Ährchen dicht auf der Ährenachse angeordnet (zwei übereinander stehende Ährchen überlappen einander deutlich und berühren einander), 1 oder 2-blütig; 1,5–5(7) mm lang

Ährchen an der Ährenachse streng 2-zeilig angeordnet, Ährchen beiderseits ± stark zusammengedrückt

Ährenachse auf der Fläche kahl (aber mitunter am Rand bewimpert oder Hüllspelze der sitzenden Ährchen v. a. am Kiel behaart); Hüllspelze und Deckspelze seitlich zusammengedrückt und gekielt

Ährchen 2,5–4 mm lang, rundlich bis verkehrt eiförmig

 

Blütenblätter:

  • Farbe: grünlich
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Ährchen an der Ährenachse sitzend oder ganz kurz und unverzweigt gestielt

Ährchen dicht auf der Ährenachse angeordnet (zwei übereinander stehende Ährchen überlappen einander deutlich und berühren einander), 1 oder 2-blütig; 1,5–5(7) mm lang

Ährchen an der Ährenachse streng 2-zeilig angeordnet, Ährchen beiderseits ± stark zusammengedrückt

Ährenachse auf der Fläche kahl (aber mitunter am Rand bewimpert oder Hüllspelze der sitzenden Ährchen v. a. am Kiel behaart)

Hüllspelze und Deckspelze seitlich zusammengedrückt und gekielt

Ährchen 2,5–4 mm lang, rundlich bis verkehrt eiförmig

 

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Pflanze ohne Ausläufer

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Ährchen an der Ährenachse streng 2-zeilig angeordnet, Ährchen beiderseits ± stark zusammengedrückt

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch

Ligula häutig, 3–6 mm lang

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September