Zittergras
Briza
Familie (familia)
Die Gattung beinhaltet 20 Arten weltweit und vier Arten in Europa.
Ligula fehlend oder häutig (manchmal zerschlitzt oder am oberen Rand bewimpert); Ährchen in ± lockerer Rispe: Entweder Ährchen lang gestielt oder Ährchen kurz gestielt, aber an längeren Zweigen stehend; von der Hauptachse des Ährchenstandes, den Ährchenstielen oder Rispenzweigen zumindest einige längere Teile frei sichtbar, zumindest einige Ährchenstiele und/oder Rispenzweige länger als 3 mm, nicht auffallend starr; Ährchen 2- bis mehrblütig, rundlich bis breit-eiförmig (manchmal sogar ± herzförmig), am Grund gestutzt oder abgerundet bis breit - keilig, 4–7 mm lang, nur schwach seitlich zusammengedrückt; Hüllspelze und Deckspelze weit bis waagrecht von der Ährchenachse abstehend, am Rücken gerundet. Beide Hüllspelzen deutlich kürzer, höchstens ⅔× so lang wie das Ährchen; alle Deckspelzen unbegrannt, höchstens zugespitzt oder mit kurzer, bis zu 1 mm langer Grannenspitze, unterste Deckspelze zumindest so lang wie die obere Hüllspelze.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- Lockerrasiger Wuchs
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Ährchen 2- bis mehrblütig
Blütenstand:
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Typ: Rispe/Schirmrispe
Ährchen in ± lockerer Rispe: Entweder Ährchen lang gestielt oder Ährchen kurz gestielt, aber an längeren Zweigen stehend; von der Hauptachse des Ährchen¬standes, den Ährchenstielen oder Rispenzweigen zumindest einige längere Teile frei sichtbar
Ährchen 2- bis mehrblütig
Alle Deckspelzen von gleicher Gestalt, auch gleichartig begrannt od. grannenlos
Beide Hüllspelzen deutlich kürzer, höchstens ⅔× so lang wie das Ährchen; unterste Deckspelze zumindest so lang wie die obere Hüllspelze
Alle Deckspelzen unbegrannt, höchstens zugespitzt oder mit kurzer, bis zu 1 mm langer Grannenspitze
Zumindest einige Ährchenstiele und/oder Rispenzweige länger als 3 mm, nicht auffallend starr
Ährchen rundlich bis breit-eiförmig (manchmal sogar ± herzförmig), am Grund gestutzt oder abgerundet bis breit-keilig; Hüllspelze u. Deckspelze weit bis waagrecht von der Ährchenachse abstehend
Ährchen 4–7 mm lang, nur schwach seitlich zusammengedrückt
Hüllspelze u. Deckspelze am Rücken gerundet
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Ährchen 2- bis mehrblütig
Alle Deckspelzen von gleicher Gestalt, auch gleichartig begrannt od. grannenlos
Beide Hüllspelzen deutlich kürzer, höchstens ⅔× so lang wie das Ährchen; unterste Deckspelze zumindest so lang wie die obere Hüllspelze
Alle Deckspelzen unbegrannt, höchstens zugespitzt oder mit kurzer, bis zu 1 mm langer Grannenspitze
Ährchen rundlich bis breit-eiförmig (manchmal sogar ± herzförmig), am Grund gestutzt oder abgerundet bis breit-keilig
Hüllspelze u. Deckspelze weit bis waagrecht von der Ährchenachse abstehend
Ährchen 4–7 mm lang, nur schwach seitlich zusammengedrückt
Hüllspelze u. Deckspelze am Rücken gerundet
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
- mit unterirdischen Ausläufern
- Pflanze kahl
- Pflanze immergrün oder wintergrün
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
Ligula häutig (manchmal zerschlitzt oder am oberen Rand bewimpert)
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Phänologie:
Lichtkeimer
Lebensraum:
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Wälder und Forste
siehe Briza media
Ökologie:
- Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli