Acker-Trespe

Bromus arvensis

Gattung (genus)

Trespe / Bromus

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Untere Laubblattscheiden stets anliegend dicht-seidig behaart. Ährchen meist purpurn überlaufen, (15)18–25 (35) mm lang; Deckspelze 7–9 mm lang, mit 2 spitzen Zähnen und einer ebenso langen Granne, so lang wie die Vorspelze; Anthere vor dem Öffnen3,5–5 mm lang, ½× so lang wie die Deckspelze; . Höhe: 30–100 cm. –ausdauernd. Therophyt–Hemikryptophyt. V–VIII. Getreideäcker; Ruderalstellen; collin–obermontan; sehr selten. Als Beikraut alteingebürgert (ehemals auch als Futterpflanze kultiviert). Neuerdings manchmal spontane und unbeständige Vorkommen durch Beimen­gungen in Be­grü­nungsansaaten. 

Verwechslungsmöglichkeit: mit Bromus japonicus, besonders mit subsp. subsquarrosus, deren Laubblattscheiden aber abste­hend behaart sind.

Anmerkung: Pflanze mit kürzeren Ährchen (10–18 mm lang) und Deckspelze (6–7 mm lang) werden als subsp. parviflorus bezeichnet, diese tritt vorwiegend in Brachland und an Ruderalstandorten auf und tendiert zu weiterer Ausbreitung.

 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Als Beikraut alteingebürgert (ehemals auch als Futterpflanze kultiviert). Neuerdings manchmal spontane und unbeständige Vorkommen durch Beimen­gungen in Be­grü­nungsansaaten. 

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • ausdauernd
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

☉–ausdauernd. Therophyt–Hemikryptophyt.

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–100 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Ährchen meist purpurn überlaufen, (15)18–25 (35) mm lang

 

Anmerkung: Pflanze mit kürzeren Ährchen (10–18 mm lang) und Deckspelze (6–7 mm lang) werden als subsp. parviflorus bezeichnet.

Blütenblätter:

  • Anzahl: 1
  • Anzahl: 2
  • Anzahl: 3
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Ährchen meist purpurn überlaufen, (15)18–25 (35) mm lang

 

Anmerkung: Pflanze mit kürzeren Ährchen (10–18 mm lang) und Deckspelze (6–7 mm lang) werden als subsp. parviflorus bezeichnet.

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel aus der Blüte herausragend
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubbeutel gelb
  • Staubblätter frei

Anthere vor dem Öffnen 3,5–5 mm lang, ½× so lang wie die Deckspelze

 

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Pflanze behaart
  • Stängel stielrund
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch

Untere Laubblattscheiden stets anliegend dicht-seidig behaart.

Verwechslungsmöglichkeit: mit Bromus japonicus, besonders mit subsp. subsquarrosus, deren Laubblattscheiden aber abste­hend behaart sind.

Blattstiel:

Frucht:

  • Achäne /Karyopse
  • Farbe: grün
  • Farbe: hell - weiss, gelb oder orange

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Getreideäcker; Ruderalstellen; collin–obermontan; sehr selten. Als Beikraut alteingebürgert (ehemals auch als Futterpflanze kultiviert). Neuerdings manchmal spontane und unbeständige Vorkommen durch Beimen­gungen in Be­grü­nungsansaaten. 

 

Anmerkung: Pflanze mit kürzeren Ährchen (10–18 mm lang) und Deckspelze (6–7 mm lang) werden als subsp. parviflorus bezeichnet, diese tritt vorwiegend in Brachland und an Ruderalstandorten auf und tendiert zu weiterer Ausbreitung.

 

 

 

Ökologie:

  • Störungszeiger

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–obermontan

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

V–VIII