Ungarn-Trespe
Bromus pannonicus
Gattung (genus)
Artengruppe Aufrecht-Trespe / Bromus erectus agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Pannonische Trespe; Zerna pannonica, Bromus erectus subsp. pannonicus, Bromopsis pannonica
Pflanze mit unterirdischen Ausläufern; Laubblattscheiden dicht, oft zottig behaart, seidenglänzend; alle Laubblattspreiten flach; meist alle Rispenzweige nur 1 Ährchen tragend. Anthere 3–4 mm lang. Höhe: 30–70(130) cm. Ausdauernd. Hemikryptophyt. V–VII(X). Trockene Wiesen, Trockenrasen, steinige Abhänge; häufig. über Dolomit- oder Serpentingestein; collin; sehr selten. Fehlt im Pannonikum. Im Burgenland im Ruster Hügelland, in Steinbach im Burgenland; bei Bernstein. Hauptverbreitung: Ungarn, Balkanhalbinsel.
Detailbeschreibung
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–70(130) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- windbestäubt (anemophil)
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Infloreszenz wenigblütig
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
meist alle Rispenzweige nur 1 Ährchen tragend
Hüllspelze und Deckspelze am Rücken abgerundet (aber oft mit deutlich vorspringendem Nerv), Ährchen im Querschnitt elliptisch, stumpfkantig
Hüllspelze schmallanzettlich, ≈ 4× so lang wie breit, verschieden lang, untere Hüllspelze mit 1(3), obere mit 3 Nerven
Granne höchstens 10–12 mm lang, stets kürzer als die Deckspelze
Ährchen zur Spitze hin verschmälert.
Rispenzweige aufrecht-abstehend, 2–5(11) cm lang
Deckspelze stets mit 3–10 mm langer Granne
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
Anthere 3–4 mm lang
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Pflanze mit unterirdischen Ausläufern
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit unterirdischen Ausläufern
Pflanze mit unterirdischen Ausläufern
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- mit Blattscheide
- Spreite linealisch
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
Laubblattscheiden dicht, oft zottig behaart, seidenglänzend
alle Laubblattspreiten flach
Frucht:
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Halbtrockenrasen
- Trockenrasen
- Felsstandorte
Trockene Wiesen, Trockenrasen, steinige Abhänge
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
häufig über Dolomit- oder Serpentingestein
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 10 - Oktober
V–VII(X)