Acker-Rindszunge
Buglossoides arvensis
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Raublattgewächse / Boraginaceae
Synonyme: Acker-Steinsame; Strigolo; Lithospermum arvense, Aegonychon arvense, Lithodora arvensis, Buglossoides arvensis subsp. arvensis
Keimblätter elliptisch, mit je 2–3 deutlichen Seitennerven; Blütenboden (zur Fruchtzeit) waagrecht (quer zur Fruchtstielachse); Krone 6–10 mm lang, stets weiß; Fruchtstiel schmal-walzlich (nicht verdickt); Fruchtkelch 7–10 mm lang; Klausen (2,5)3–3,5(4) mm lang und 1,5–2,5 mm breit, meist tief gefurcht, mit groben Höckern und kleinen Warzen. Höhe: 15–60(80) cm. ☉ Therophyt. (III)IV–V(VII). Äcker, Brachen, Ruderalstellen; collin–montan; im Pannonikum selten, sonst zerstreut bis selten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 15–60(80) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten stieltellerförmig
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Blütenboden (zur Fruchtzeit) waagrecht (quer zur Fruchtstielachse)
Krone 6–10 mm lang, stets weiß
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
- Kelchzähne deutlich: zugespitzt
Fruchtkelch 7–10 mm lang
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Pflanze rauh
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Spreite lanzettlich
- Spreite eiförmig
Keimblätter elliptisch, mit je 2–3 deutlichen Seitennerven
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Fruchtstand:
Blütenboden (zur Fruchtzeit) waagrecht (quer zur Fruchtstielachse); Fruchtkelch 7–10 mm lang
Frucht:
- Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)
Klausen (2,5)3–3,5(4) mm lang und 1,5–2,5 mm breit, meist tief gefurcht, mit groben Höckern und kleinen Warzen
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Äcker, Brachen, Ruderalstellen
Ökologie:
- Störungszeiger
Äcker, Brachen, Ruderalstellen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
Äcker, Brachen, Ruderalstellen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
(III)IV–V(VII)