Raublattgewächse
Boraginaceae
Die Familie umfasst weltweit ca. 90 Gattungen und ca. 1500 Arten.
Temperat; v. a. Krautige.
Gemeinsame Merkmale: Krautige; oft steifhaarig; Laubblätter wechselständig; Stipeln fehlend, Spreite ungeteilt, ganzrandig; Blütenstand: Thyrse, Teilblütenstand monochasial, oft (deutlich eingerollte) Wickel; Blüten meist radiärsymetrisch; Krone verwachsenblättrig, im Schlund oft Schuppen oder Hohlschuppen (Ausstülpungen der Krone nach innen zu); Staubblätter 5; Fruchtknoten 4-teilig; Griffel an der Basis des Fruchtknotens entspringend; Frucht: in vier einsamige Teilfrüchte (= Klausen) zerfallende Bruchfrucht.
Detailbeschreibung
- AnchusaOchsenzunge, Krummhals
- AsperugoScharfkraut
- BoragoBoretsch
- BrunneraKaukasusvergissmeinnicht
- BuglossoidesRindszunge
- CerintheWachsblume
- CynoglossumHundszunge
- EchiumNatternkopf
- HackeliaKlettenkraut
- HeliotropiumSonnenwende
- LappulaIgelsame
- LithospermumSteinsame
- MyosotisVergissmeinnicht
- NoneaRunzelnüsschen
- OmphalodesNabelnüsschen
- OnosmaLotwurz
- PhaceliaBüschelschön
- PulmonariaLungenkraut
- SymphytumBeinwell
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Verbreitung:
Temperat
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
- Hemikryptophyt (Stauden)
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- annuell
- ausdauernd
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
- verholzt
Krautige; oft steifhaarig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Blütenstand: Thyrse, Teilblütenstand monochasial, oft (deutlich eingerollte) Wickel
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) spitz
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Farbe: gelb
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: violett
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
- Verwachsenblättrig mit Schlundschuppen
Krone verwachsenblättrig, im Schlund oft Schuppen oder Hohlschuppen (Ausstülpungen der Krone nach innen zu)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Fruchtknoten 4-teilig
Griffel an der Basis des Fruchtknotens entspringend
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Staubblätter 5
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
oft steifhaarig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
- Spreite elliptisch
- Spreite lanzettlich
- Spreite linealisch
Laubblätter wechselständig; Stipeln fehlend, Spreite ungeteilt, ganzrandig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Felsstandorte
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Halbtrockenrasen
- Trockenrasen
- Ufer und Röhrichte
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wälder und Forste
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober