Bunt-Reitgras

Calamagrostis varia


Gattung (genus)

Reitgras / Calamagrostis

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Synonyme: Berg-Reitgras, Kalk-Reitgras

Horstgras (keine oder höchstens sehr kurze, unterirdische Ausläufer); Laubblattspreite meist bläulich-graugrün, unterseits matt, (3)4–8(9) mm breit, Spreitengrund (unterhalb der Ligula) außen mit oder ohne Haarkranz, Ligula kahl, (1)2–4 mm lang; Deckspelze 3,5–4 mm lang, 5-nervig, Granne am Grund des Rückens entspringend, Granne der Deckspelze 4–8(10) mm lang, aus dem Ährchen (d.h. Hüllspelze) 1-2 mm weit herausra­gend; Haare am Grund der Deckspelze zahlreich, ca. ½–¾(1)× so lang wie die Deckspelze (deren Spitze daher kaum errei­chend und niemals überragend). Höhe: 50–120 cm. Hemikryptophyt. (VI)VII–VIII. Lichte, trockene, bodenbasi­sche Wälder (besonders Föhrenwälder), Kalkbuchenwälder, Waldschläge, Felsschutt­fluren, son­nige waldnahe Grashänge, Kalkniedermoore; karbonathold; (submontan–) montan–subalpin; häufig.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Horstgras (keine oder höchstens sehr kurze, unterirdische Ausläufer)

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 50–120 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Ährchen einblütig

 

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Granne der Deckspelze 4–8(10) mm lang, aus dem Ährchen (d.h. Hüllspelze) 1–2 mm weit herausragend

Haare am Grund der Deckspelze höchstens so lang wie die Deckspelze (deren Spitze daher kaum erreichend und niemals überragend)

Deckspelze 3,5–4 mm lang, 5-nervig, Granne am Grund des Rückens entspringend

Haare am Grund der Deckspelze zahlreich, ca. ½–¾(1)× so lang wie die Deckspelze

 

Blütenblätter:

  • Farbe: grünlich
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
  • Farbe: rot
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)

Granne der Deckspelze 4–8(10) mm lang

Haare am Grund der Deckspelze höchstens so lang wie die Deckspelze (deren Spitze daher kaum erreichend und niemals überragend).

Deckspelze 3,5–4 mm lang, 5-nervig, Granne am Grund des Rückens entspringend

Haare am Grund der Deckspelze zahlreich, ca. ½–¾(1)× so lang wie die Deckspelze; Granne der Deckspelze 1–2 mm weit aus dem Ährchen (Hüllspelze) ragend

 

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Horstgras (keine oder höchstens sehr kurze, unterirdische Ausläufer)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Horstgras (keine oder höchstens sehr kurze, unterirdische Ausläufer)

Laubblattspreite meist bläulich-graugrün, unterseits matt

Spreitengrund (unterhalb der Ligula) außen mit oder ohne Haarkranz

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: glauk (blaugrün)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)

Ligula kahl, (1)2–4 mm lang

Laubblattspreite meist bläulich-graugrün, unterseits matt, (3)4–8(9) mm breit, Spreitengrund (unterhalb der Ligula) außen mit oder ohne Haarkranz

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wälder und Forste
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Felsstandorte

Lichte, trockene, bodenbasische Wälder (besonders Föhrenwälder), Kalkbuchenwälder, Waldschläge, Felsschuttfluren, sonnige waldnahe Grashänge, Kalkniedermoore; karbonathold

 

Ökologie:

Lichte, trockene, bodenbasische Wälder (besonders Föhrenwälder), Kalkbuchenwälder, Waldschläge, Felsschuttfluren, sonnige waldnahe Grashänge, Kalkniedermoore; karbonathold

Zeigerwerte: 7 3 4 5 8 3

 

Höhenstufen:

  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

(submontan–) montan–subalpin

 

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Lichte, trockene, bodenbasische Wälder (besonders Föhrenwälder), Kalkbuchenwälder, Waldschläge, Felsschuttfluren, sonnige waldnahe Grashänge, Kalkniedermoore; karbonathold

Zeigerwerte: 7 3 4 5 8 3

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

(VI)VII–VIII