Besenheide

Calluna vulgaris


Gattung (genus)

Besenheide / Calluna

Familie (familia)

Heidegewächse / Ericaceae


Synonyme: Gewöhnliches „Heidekraut“, „Herbstheidekraut“, „Heid(r)ach“ (deutschkärntnerisch.: „Hadrach“), „Spätheidrach“,(oberösterreichisch:) „Hoaderer“ und „Braunheide“; (burgenland-kroatisch:) vris, vres, vresak

Junge Äste samthaarig (Lupe!); Laubblätter 4-zeilig angeordnet, sich ziegeldachig überdeckend, kahl, am Grund mit zwei abwärts gerichteten, spitzen Öhr­chen; Blüten nickend; Kelch und Krone purpurrosa (sehr selten weiß); Kelch ≈ 4 mm lang; Frucht: kugelige, steifhaarige Kapsel. Höhe: (10)20–40(60) cm. Chamaephyt–Nanophanerophyt, Zwergstrauch bis Kleinstrauch; Höchstalter 25–30 Jahre. VII–IX. Saure, nährstoffarme Wälder, Zwergstrauchheiden, Magerrasen (besonders Magerweiden, z.B. Bürstlingsrasen), Hochmoore; lichtliebend, karbonatmeidend, Säure- und Magerkeitszeigerin; collin–subalpin; häufig. Volksarzneipflanze.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Zwergstrauch bis Kleinstrauch

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • verholzt
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Zwergstrauch bis Kleinstrauch

Höchstalter 25–30 Jahre

Wintersteher

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (10)20–40(60) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Typ: Traube
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend

Blüten nickend

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)

Kelch und Krone purpurrosa (sehr selten weiß)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
  • Staubblätter frei

8 Staubblätter,

mit hornförmigen Anhängseln

 

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch behaart oder bewimpert
  • Kelch freiblättrig
  • Kelchzähne deutlich: abgerundet

Kelch und Krone purpurrosa (sehr selten weiß) (corollinischer Kelch)

Kelch ≈ 4 mm lang

bewimperte Außenkelchblätter

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Junge Äste samthaarig (Lupe!)

Zwergstrauch bis Kleinstrauch

selten Legtriebe

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Spreite schuppenförmig

Laubblätter 4-zeilig angeordnet, sich ziegeldachig überdeckend, kahl, am Grund mit zwei abwärts gerichteten, spitzen Öhrchen

immergrün

Blattstiel:

Laubblätter am Grund mit zwei abwärts gerichteten, spitzen Öhrchen

Phänologie:

Lichtkeimer

Frucht:

Frucht: kugelige, steifhaarige Kapsel

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen langlebig

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

Saure, nährstoffarme Wälder, Zwergstrauchheiden, Magerrasen (besonders Magerweiden, z.B. Bürstlingsrasen), Hochmoore; lichtliebend, karbonatmeidend, Säure- und Magerkeitszeigerin

Ökologie:

  • Lichtliebend (=heliophil)
  • Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)

Saure, nährstoffarme Wälder, Zwergstrauchheiden, Magerrasen (besonders Magerweiden, z.B. Bürstlingsrasen), Hochmoore; lichtliebend, karbonatmeidend, Säure- und Magerkeitszeigerin

 

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–subalpin

 

Geologie/Boden:

Saure, nährstoffarme Wälder, Zwergstrauchheiden, Magerrasen (besonders Magerweiden, z.B. Bürstlingsrasen), Hochmoore; lichtliebend, karbonatmeidend, Säure- und Magerkeitszeigerin

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VII–IX