Besenheide

Calluna

Familie (familia)

Heidegewächse / Ericaceae


Die Gattung ist monospezifisch, d.h. sie beinhaltet weltweit nur eine einzige Art.

Pflanze mit grünen Laubblättern, ± holzig (immergrüner Zwergstrauch). Laubblätter gegenständig, fast schuppenförmig, 1–3 mm lang und ≈ 0,5 mm breit; Blütenstand meist vielblütig; Kelch länger als die Krone; unter dem Kelch ein grüner Außenkelch; Kelchblätter frei; Kelch und Krone 4-zählig, Kronblätter nach der Anthese nicht abfallend (an der Pflanze verwelkend). Staubblätter 8, nicht aus der Krone herausragend, Antheren am Grund mit 2 hornartigen Anhängseln. Fruchtknoten oberständig, Frucht: Kapsel.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

  • Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)

Klein- oder Zwergstrauch

 

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • pollakanth (mehrmals blühend)
  • verholzt

Pflanze mit grünen Laubblätter

Pflanze ± holzig (Klein- oder Zwergstrauch, selten höherer Strauch)

Immergrüner Zwergstrauch

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Infloreszenz vielblütig
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Typ: Traube

Blütenstand meist vielblütig

Kronblätter nach der Anthese nicht abfallend (an der Pflanze verwelkend)

Blütenblätter:

Kelch und Krone 4-zählig

Kronblätter nach der Anthese nicht abfallend (an der Pflanze verwelkend)

Kelch länger als die Krone

Staubblätter nicht aus der Krone herausragend

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Staubblätter 8;

Staubblätter nicht aus der Krone herausragend, Antheren am Grund mit 2 hornartigen Anhängseln

 

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig
  • mit Aussenkelch/Scheinkelch

Kelch und Krone 4-zählig

Kelchblätter frei

Kelch länger als die Krone

unter dem Kelch ein grüner Außenkelch

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze immergrün oder wintergrün

Pflanze mit grünen Laubblätter

Pflanze ± holzig -immergrüner Zwergstrauch

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Farbe: dunkelgrün
  • Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Spreite schuppenförmig

Pflanze mit grünen Laubblätter

Laubblatt 0,5–1 mm breit

Laubblätter gegenständig, fast schuppenförmig, 1–3 mm lang und ≈ 0,5 mm breit

immergrün

Blattstiel:

Fruchtstand:

Kronblätter nach der Anthese nicht abfallend (an der Pflanze verwelkend)

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

siehe Calluna vulgaris

Ökologie:

  • Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)

siehe Calluna vulgaris

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Geologie/Boden:

siehe Calluna vulgaris

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September