Balkan-Leindotter

Camelina rumelica

Gattung (genus)

Leindotter / Camelina

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Synonym: Blasser Leindotter 

Pflanze stark ab­stehend-verzweigt; einfache Haare auf Stängel und Laubbättern 2–3,5 mm lang, zahlreich, verzweigte Haare höchstens am Blattrand und deutlich weniger als einfache oder fehlend; Grundblattrosette zur ganzen Blühzeit meist noch vorhanden. Kronblätter (5)6–8(9) mm lang, blassgelbFrucht nicht deutlich netznervig, birnenförmig, 5–8 mm lang (ohne Griffel gemessen), Frucht 1,7–3,1 mm dick; Fruchtklappen nur schwach gewölbt, mit deutlichem Mittelnerv. Samen (0,9)1,0–1,4(1,5) mm lang; Höhe: (15)20–40(60) cm. Therophyt (winterannuell). V–VII. Getreide­äcker, Halbtrockenrasen (?), Ruderalstellen, Bahnböschungen; collin; sehr selten. Nur im Pannonikum. Im Burgenland entdeckt von Melzer (1953; 1962b, 1964) im Seewinkel: westlich St. Andrä. (Hauptverbreitung: Südeuropa bis Zentralasien; Heimat: Balkanhalbinsel, Vord­erasien).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Ureinheimisch = indigen
  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Nur im Pannonikum, im Burgenland entdeckt von Melzer im Seewinkel westlich St. Andrä

sonst unbeständig?

Verbreitung:

Hauptverbreitung.: Südeuropa bis Zentralasien; Heimat: Balkanhalbinsel, Vorderasien

 

Gebiet:

  • Nordburgenland

Nur im Pannonikum, im Burgenland entdeckt von Melzer im Seewinkel westlich St. Andrä

 

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig

Pflanze stark abstehend-verzweigt

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (15)20–40(60) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Grundblattrosette zur ganzen Blühzeit meist noch vorhanden

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb

Kronblätter (5)6–8(9) mm lang, blassgelb

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart
  • Seitentriebe abstehend/ ausladend

einfache Haare auf Stängel u. Laubblättern 2–3,5 mm lang, zahlreich

Grundblattrosette zur ganzen Blühzeit meist noch vorhanden

Pflanze stark abstehend-verzweigt

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: am Rand bewimpert
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Behaarung: Haartyp: Sternhaare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Spreitengrund pfeilförmig

einfache Haare auf Stängel u. Laubblättern 2–3,5 mm lang, zahlreich, verzweigte Haare höchstens am Blattrand u. deutlich weniger als einfache od. fehlend

Grundblattrosette zur ganzen Blühzeit meist noch vorhanden

Blattstiel:

  • Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
  • Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)

Stängelblätter mit pfeilförmigem grund stängelumfassend

Rosette:

Grundblattrosette zur ganzen Blühzeit meist noch vorhanden

Phänologie:

  • winteranuell (Keimlinge im Herbst erscheinend)

Th (winterannuell)

 

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)

Frucht 1,7–3,1 mm dick

Fruchtklappen nur schwach gewölbt

Frucht nicht deutlich netznervig

Frucht birnenförmig, 5–8 mm lang (ohne Griffel gemessen)

Fruchtklappen mit deutlichem Mittelnerv

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen (0,9)1,0–1,4(1,5) mm lang

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Halbtrockenrasen
  • Ruderalstandorte

Getreideäcker, Halbtrockenrasen (?), Ruderalstellen, Bahnböschungen

Ökologie:

Getreideäcker, Halbtrockenrasen (?), Ruderalstellen, Bahnböschungen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

V–VII