Becherglocke

Adenophora

Familie (familia)

Glockenblumengewächse / Campanulaceae


Die Gattung umfasst weltweit 65 und in Europa 2 Arten.

Krone hellblau; Griffel (zur Anthese) die Krone meist um 4–6 mm überragend; am Grund von einem ≈ 2 mm hohen und 1,2–1,3 mm breiten kragenförmigen Drü­senring eng umschlossen (dieser erst nach Entfernung der Staubblätter zu sehen); Narbenlappen ≈ 1 mm lang, nur wenig auseinanderspreizend.  

 

Detailbeschreibung
Details

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blüten zwittrig

Blütenblätter:

  • Farbe: blau
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Anzahl: 5
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig

Krone hellblau

Krone im Zentrum nicht weißlich (sehr selten aber Krone zur Gänze weiß)

5-zählig

Krone verwachsenblättrig

Krone schüsselförmig bis glockig bis trichterförmig

Kronröhre meist deutlich länger als der Fruchtknoten

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1

Griffel am Grund von einem ≈ 2 mm hohen und 1,2–1,3 mm breiten kragenförmigen Drüsenring eng umschlossen

Narbenlappen ≈ 1 mm lang, nur wenig auseinanderspreizend

Griffel (zur Anthese) die Krone meist um 4–6 mm überragend

Fruchtknoten unterständig, 2-, 3- od. 5-fächrig

Griffel 1

Narben 3(5)

 

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter

Staubblätter 5

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Pflanze mit Milchsaft

meist mit Milchsaft

Laubblätter wechselständig (sehr selten gegenständig)

Spreite einfach, ungeteilt

Blattzähne meist mit einer weißen, knötchenförmigen Hydathode

Frucht:

Fruchtknoten und Frucht nicht stielförmig (meist trichterförmig bis halbkugelig, selten fast kugelig)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)