Becherglocke
Adenophora
Familie (familia)
Glockenblumengewächse / Campanulaceae
Krone hellblau; Griffel (zur Anthese) die Krone meist um 4–6 mm überragend; am Grund von einem ≈ 2 mm hohen und 1,2–1,3 mm breiten kragenförmigen Drüsenring eng umschlossen (dieser erst nach Entfernung der Staubblätter zu sehen); Narbenlappen ≈ 1 mm lang, nur wenig auseinanderspreizend.
Detailbeschreibung
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blüten zwittrig
Blütenblätter:
- Farbe: blau
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Anzahl: 5
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle verwachsenblättrig
Krone hellblau
Krone im Zentrum nicht weißlich (sehr selten aber Krone zur Gänze weiß)
5-zählig
Krone verwachsenblättrig
Krone schüsselförmig bis glockig bis trichterförmig
Kronröhre meist deutlich länger als der Fruchtknoten
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
Griffel am Grund von einem ≈ 2 mm hohen und 1,2–1,3 mm breiten kragenförmigen Drüsenring eng umschlossen
Narbenlappen ≈ 1 mm lang, nur wenig auseinanderspreizend
Griffel (zur Anthese) die Krone meist um 4–6 mm überragend
Fruchtknoten unterständig, 2-, 3- od. 5-fächrig
Griffel 1
Narben 3(5)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
Staubblätter 5
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Wechselständig
- Pflanze mit Milchsaft
meist mit Milchsaft
Laubblätter wechselständig (sehr selten gegenständig)
Spreite einfach, ungeteilt
Blattzähne meist mit einer weißen, knötchenförmigen Hydathode