Gewöhnlich-Hirtentäschel

Capsella bursa-pastoris


Gattung (genus)

Hirtentäschel / Capsella

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Synonyme: Echt-Hirtentäschel, „Herzltee“

Pflanze kahl bis spärlich behaart;  Laubblatt sehr variabel: fiederlappig bis fiederschnittig; Blüten geruchlos; Kronblätter 2–3 mm lang, ≈ 2× so lang wie der Kelch, manchmal Krone fehlend (Staubblätter dann meist 10: f. apetala); Griffel 0,3–0,6 mm lang; Frucht 4–9 mm lang, meist länger als breit, meist nur schwach (bis höchstens zu 1/7) ausgerandet. Samen 0,8–1 mm lang. Heterodiaspor. Höhe: (3)5–40(70) cm. ☉–Á Th–He. I–XII. Ruderalstellen, Äcker, Gärten; collin–subalpin(–alpin) Volksarzneipflanze (Kraut), Wildgemüse. Sehr variabel. Mchm vom Oomyzeten Albugo candida befallen: lackartiger weißer Überzug.  

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Th–He

Wuchsform:

einjährig bis kurzlebig

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (3)5–40(70) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blüten geruchlos

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Kronblätter 2–3 mm lang, ≈ 2× so lang wie der Kelch, manchmal Krone fehlend (Staubblätter dann meist 10: f. apetala)

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Griffel 0,3–0,6 mm lang

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

manchmal Krone fehlend (Staubblätter dann meist 10: f. apetala)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kronblätter 2–3 mm lang, ≈ 2× so lang wie der Kelch

Blütenduft:

  • ohne Blütenduft

Blüten geruchlos

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl

Pflanze kahl bis spärlich behaart

Laubblatt sehr variabel

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)

Laubblatt sehr variabel: fiederlappig bis fiederschnittig

Volksarzneipflanze (Kraut), Wildgemüse.

Pflanze kahl bis spärlich behaart

Rosette:

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)

Frucht 4–9 mm lang, meist länger als breit, meist nur schwach (bis höchstens zu 1/7) ausgerandet

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen 0,8–1 mm lang. Heterodiaspor

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte
  • Äcker und Ackerrandstreifen

Ruderalstellen, Äcker, Gärten

Ökologie:

Ruderalstellen, Äcker, Gärten

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–subalpin(–alpin)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 01- Januar
  • 02 - Februar
  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November
  • 12 - Dezember

I–XII

Bei günstigen Bedingungen ganzjährig blühend