Hirtentäschel

Capsella

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Die Gattung umfasst weltweit sowie in Europa 5 Arten.

Stängel beblättert, Laubblätter alle (oder außer den oberen) fiederteilig, fiederspaltig oder vorn 3–5-spaltig, behaart. Grundblätter rosettig, ungeteilt bis fiederspaltig; Blütenstand deutlich endständig;  Kronblätter alle gleich groß, weiß, ungeteilt (höchstens seicht ausgerandet), manchmal Krone fehlend; Staubblätter 6(10), alle Staubfäden ungeflügelt (am Grund nicht verbreitert), Frucht deutlich bis stark abgeflacht (zusammengedrückt), mit schmaler Scheidewand (viel schmäler als die Frucht breit ist): Frucht rechtwinkelig zur Scheidewand abgeflacht, flachgedrückt, sich mit 2 Klappen öffnend; verkehrt 3-eckig bis verkehrt- herzförmig, nicht geflügelt, Fruchtfächer vielsamig.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • selbstbestäubt (autogam)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen

Bienen; Schwebfliegen

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: weiß oder cremefarben

Kronblätter alle gleich groß, weiß, ungeteilt (höchstens seicht ausgerandet) (bei einer Art manchmal Krone fehlend)

Blütensymmetrie:

  • Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei
  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)

Staubblätter 6(10)

Staubfäden ungeflügelt (am Grund nicht verbreitert)

 

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze behaart

Stängel beblättert, Laubblätter behaart

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)

Stängel beblättert, Laubblätter behaart

Grundblätter rosettig, ungeteilt bis fiederspaltig

Rosette:

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)

Frucht deutlich bis stark abgeflacht (zusammengedrückt), mit schmaler Scheidewand (viel schmäler als die Frucht breit ist)

Frucht rechtwinkelig zur Scheidewand abgeflacht, sich mit 2 Klappen öffnend

Frucht verkehrt dreieckig bis verkehrt-herzförmig, nicht geflügelt, Fruchtfächer vielsamig

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht mehr- bis vielsamig

Fruchtfächer vielsamig

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 01- Januar
  • 02 - Februar
  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November
  • 12 - Dezember