Hirtentäschel
Capsella
Familie (familia)
KroB alle gleich groß, weiß, ungeteilt (höchstens seicht ausgerandet)
Alle od. zumind. GrundB u. unterste StgB ungeteilt, entweder gzrdg od. gekerbt od. gezähnt od. gesägt, aber nicht tiefer eingeschnitten (ausgenommen die unteren bis mittleren StgB)
Fr deutl. bis stark abgeflacht (zus.gedrückt), mit schmaler Scheidewand (viel schmäler als die Fr br ist): Fr rechtwinkelig zur Scheidewand abgeflacht
Alle Staubf. ungeflügelt (am Grund nicht verbreitert), FrFächer 2- bis mehrsamig
LB behaart. — GrundB rosettig, ungeteilt bis fiederspaltig; Fr verk’3-eckig bis verk’herzfmg Hirtentäschel / Capsella
LB alle (od. außer den oberen) fiederteilig, fiederspaltig od. vorn 3–5-spaltig
Blüstd deutl. endstdg Fr abgeflacht, Stg beblättert
Fr verk’3-eckig bis verk’herzfmg; LB behaart; FrFächer vielsamig. Hirtentäschel / Capsella
Kro fehlend, Fr flachgedrückt, sich mit 2 Klappen öffnend; StaubB 6(10)
Fr 3-eckig-verk’herzfmg,nicht geflügelt, FrFächer mehrsamig. Echt-Hirtentäschel Capsella bursa-pastoris
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen
Bienen; Schwebfliegen
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
Kronblätter alle gleich groß, weiß, ungeteilt (höchstens seicht ausgerandet) (bei einer Art manchmal Krone fehlend)
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
Staubblätter 6(10)
Staubfäden ungeflügelt (am Grund nicht verbreitert)
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Stängel beblättert, Laubblätter behaart
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
Stängel beblättert, Laubblätter behaart
Grundblätter rosettig, ungeteilt bis fiederspaltig
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
Frucht deutlich bis stark abgeflacht (zusammengedrückt), mit schmaler Scheidewand (viel schmäler als die Frucht breit ist)
Frucht rechtwinkelig zur Scheidewand abgeflacht, sich mit 2 Klappen öffnend
Frucht verkehrt dreieckig bis verkehrt-herzförmig, nicht geflügelt, Fruchtfächer vielsamig
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
- Frucht mehr- bis vielsamig
Fruchtfächer vielsamig
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 01- Januar
- 02 - Februar
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
- 11 - November
- 12 - Dezember