Ähren-Stachel-Segge

Carex spicata

Gattung (genus)

Carex muricata agg.

Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Synonyme: Dichtähren-Segge; Carex contigua, Vignea spicata  

Innere Schicht der Wurzelrinde bei älteren Pflanzen dunkelviolett(Wurzel ankratzen!); Stängel nicht nur oberwärts, sondern auch unten (im Bereich der oberen Blattscheiden) deutlich 3-kantig; Laubblattspreite 2–4 mm breit; Bogen des Ligula-Ansatzes bei den oberen Laubblättern deutlich höher als breit; Ährenstand meist unverzweigt, 20–35(50) mm lang, dicht (selten die unterste Ähre etwas abgerückt); Spelzen meist weißlich-grün bis hellbraun, breit hautrandig; Schlauch eiförmig, (4,5)5–6(6,5) mm lang und ≈ 2,5 mm breit, allmählich in den ziemlich langen Schnabel verschmälert. (Schläuche oft von Schädlingen befallen, insbesonders von der Schlauchgallen erzeugenden Larve der Gallmücke Wachtliella riparia!), zumindest im untersten Viertel von einem schwammig-korkigen Gewebe ausgefüllt (dieser Teil ist durch eine ± deutliche Querfurche vom übrigen Schlauch abgegrenzt); Höhe: 20–60 cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt. V–VI. Nährstoffreiche, mäßig trockene Waldschläge, Hecken, Wegränder; collin–montan; häufig bis zerstreut. 

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 20–60 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Zumindest eine Ähre oben ♂

Blüten 1-geschlechtig

 

Blütenstand:

Ährenstand meist unverzweigt, 20–35(50) mm lang, dicht (selten die unterste Ähre etwas abgerückt)

Spelzen meist weißlichgrün bis hellbraun, breithautrandig

Ähren­stand unverzweigt (höchstens am Grund mit 1–2 sehr kurzen Zweigen

Ähren meist 3–10, kugelig bis ovoidAlle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)

 

Blütenblätter:

Schläuche eiförmig, (4,5)5–6(6,5) mm lang und ≈ 2,5 mm breit, allmählich in den ziemlich langen Schnabel verschmälert

Schläuche zumindest im untersten Viertel von einem schwammig-korkigen Gewebe ausgefüllt (dieser Teil ist durch eine ± deutliche Querfurche vom übrigen Schlauch abgegrenzt)

Schläuche 3–6 mm lang und (1,5)1,8–2,5 mm breit, Innenseite flach, Außenseite gewölbt (Schläuche aber nicht „bauchig“!)

Schnabel stachelig-rau

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Fruchtknoten oberständig

Narben 2

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

innere Schicht der Wurzelrinde bei älteren Pflanzen dunkelviolett

Pflanze horstig (Rhizom kurz, gestaucht)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Stängel nicht nur oberwärts, sondern auch unten (im Bereich der oberen Blattscheiden) deutlich 3-kantig

Stängel im Querschnitt mit geraden bis etwas konvexen Seiten, Seitenlänge meist 1–1,5 mm

Pflanze horstig (Rhizom kurz, gestaucht)

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Bogen des Ligula-Ansatzes bei den oberen Laubblättern deutlich höher als breit

Laubblattspreite 2–4 mm breit

Frucht:

untere Schläuche zur Fruchtreife waagrecht- bis aufrecht-abstehend

Frucht stets 2-kantig (plan- oder bikonvex)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Ruderalstandorte

Nährstoffreiche, mäßig trockene Waldschläge, Hecken, Wegränder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI