Ähren-Stachel-Segge
Carex spicata
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Bogen des Ligula-Ansatzes bei den oberen LB deutl. höher als br; Schl. zumind. im untersten Viertel von einem schwammig-korkigen Gewebe ausgefüllt (dieser Teil ist durch eine ± deutl. Querfurche vom übrigen Schl. abgegrenzt); innere Schicht der WuRinde bei älteren Pf d’violett(Wu ankratzen!). — Stg nicht nur o’wärts, sondern auch unten (im Bereich der oberen BScheiden) deutl. 3-kantig; LB‘Spreite 2–4 mm br; Ährenstand meist unverzweigt, 20–35(50) mm lg, dicht (slt die unterste Ähre etwas abgerückt); Sp meist weißl.grün bis h’braun, br’hautrandig; Schl. eifmg, (4,5)5–6(6,5) mm lg u. ≈ 2,5 mm br, allmählich in den zieml. lg Schn. verschmälert. (Schl. oft von Schädlingen befallen, insbes. von der Schlauchgallen erzeugenden Larve der Gallmücke Wachtliella riparia!) H: 20–60 cm. H He. V–VI. Nährst’r, mßg trockene Waldschläge, Hecken, Wegränder; coll–mont; hfg bis zstr. Alle TG ohne LC, BG u. VI. – (C. contigua, Vignea spicata)
Ähren-Stachel-S., Dichtähren-S. / C. spicata
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 20–60 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Zumindest eine Ähre oben ♂
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
Ährenstand meist unverzweigt, 20–35(50) mm lang, dicht (selten die unterste Ähre etwas abgerückt)
Spelzen meist weißlichgrün bis hellbraun, breithautrandig
Ährenstand unverzweigt (höchstens am Grund mit 1–2 sehr kurzen Zweigen
Ähren meist 3–10, kugelig bis ovoidAlle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)
Blütenblätter:
Schläuche eiförmig, (4,5)5–6(6,5) mm lang und ≈ 2,5 mm breit, allmählich in den ziemlich langen Schnabel verschmälert
Schläuche zumindest im untersten Viertel von einem schwammig-korkigen Gewebe ausgefüllt (dieser Teil ist durch eine ± deutliche Querfurche vom übrigen Schlauch abgegrenzt)
Schläuche 3–6 mm lang und (1,5)1,8–2,5 mm breit, Innenseite flach, Außenseite gewölbt (Schläuche aber nicht „bauchig“!)
Schnabel stachelig-rau
weibliche Organe (Gynözeum):
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Fruchtknoten oberständig
Narben 2
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
innere Schicht der Wurzelrinde bei älteren Pflanzen dunkelviolett
Pflanze horstig (Rhizom kurz, gestaucht)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Stängel nicht nur oberwärts, sondern auch unten (im Bereich der oberen Blattscheiden) deutlich 3-kantig
Stängel im Querschnitt mit geraden bis etwas konvexen Seiten, Seitenlänge meist 1–1,5 mm
Pflanze horstig (Rhizom kurz, gestaucht)
Stängel markig, meist 3-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Bogen des Ligula-Ansatzes bei den oberen Laubblättern deutlich höher als breit
Laubblattspreite 2–4 mm breit
Frucht:
untere Schläuche zur Fruchtreife waagrecht- bis aufrecht-abstehend
Frucht stets 2-kantig (plan- oder bikonvex)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Ruderalstandorte
Nährstoffreiche, mäßig trockene Waldschläge, Hecken, Wegränder
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
V–VI