Segge

Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Frkn (wie Fr) von einer (im Umriss) ovoid bis eilanz., ± geschnäbelten Hülle (= Schlauch = Schl. = Utriculus = „Fruchtschlauch“; s. u.) völlig umschlossen, aus deren Öffnung an der Spitze die Narben herausragen. — Stg 3-kantig; LB grasartig; 1- od. slt 2-häusig; Ähren entweder mit ♂ od. ♀ Blü od. mit ♂ u. ♀ Blü ; alle Blü in den Achseln von TragB = „Spelzen“ ; ♂ Blü: StaubB (2)3, BlüHülle gänzlich fehlend; ♀ Blü vom Schl. umhüllt (der Schl. ist kein Perigon, sondern eigentlich das DeckB der ♀ Blü; er sitzt auf der stark reduzierten Achse eines 1-blü Ä’ch in der Achsel des TragB, das wir Spelze(Sp) der ♀ Blü nennen; Narben 2 od. 3.    (14) Segge / Carex

 

Detailbeschreibung
Gattungen (genus)
Details

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Pflanze einhäusig
  • Pflanze zweihäusig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

1- oder selten 2-häusig

Blüten 1-geschlechtig

Blütenstand:

Ähren entweder mit ♂ oder ♀ Blüten oder mit ♂ und ♀ Blüten

alle Blüten in den Achseln von Tragblättern = „Spelzen“

 

Blütenblätter:

♀ Blüten vom Schlauch umhüllt (der Schlauch ist kein Perigon, sondern eigentlich das Deckblatt der ♀ Blüte; er sitzt auf der stark reduzierten Achse eines 1-blütigen Ährchens in der Achsel des Tragblatts, das wir Spelze der ♀ Blüte nennen

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Fruchtknoten oberständig

Narben 2 od. 3

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

♂ Blüten: Staubblätter (2)3, Blütenhülle gänzlich fehlend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Stängel 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Laubblätter grasartig

Frucht:

Frucht: 3-kantige oder linsenförmige Nuss