Langblatt-Golddistel

Carlina biebersteinii


Gattung (genus)

Artengruppe Golddistel / Carlina vulgaris agg.

Gattung (genus)

Silberdistel & Golddistel & Eberwurz / Carlina

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Laubblätter von der Grundrosette aufwärts allmählich kleiner werdend (der beblätterte Stängel daher im Umriss schmal-kegelig), Spreiten in der Regel ungeteilt bis seicht gelappt, ziemlich flach, zumindest die der unteren Laubblätter mit zarten, kaum sparrig abstehenden Dornen. Höhe: (20)30–70(110) cm (subsp. brevibracteata). Hemikryptophyt. Blütezeit: VII–IX. Lichte Wälder, Magerrasen und -weiden; collin–submontan; zerstreut.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

 

 

Gebiet:

Hauptsächlich im Pannonikum

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Zwischenformen (Hybriden?) zu C. vulgaris nicht selten (?)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (20)30–70(110) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Körbe meist 3–10, 15–25mm im Durchmesser

äußere Hüllblätter(12)14–18(20) mm lang

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: orange
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

 

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • mit Dornen/Stacheln
  • Pflanze kahl
  • Pflanze behaart
  • Stängel kantig
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Laubblätter von der Grundrosette aufwärts allmählich kleiner werdend (der beblätterte Stängel daher im Umriss schmal-kegelig)

Laubblätter mit zarten, kaum sparrig abstehenden Dornen

Stängel und Laubblattunterseite bleibend spinnwebig-graufilzig bis wollig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Apex: Blattspreite mit Grannenspitze

Laubblätter von der Grundrosette aufwärts allmählich kleiner werdend (der beblätterte Stängel daher im Umriss schmal-kegelig)

Spreite in der Regel ziemlich flach, ungeteilt bis seicht gelappt, zumindest die der unteren Laubblätter mit zarten, kaum sparrig abstehenden Dornen.

Obere Stängelblätter (anders als die mittleren), ab der Mitte allmählich verschmälert, nicht bis zur Spitze feindornig gezähnt (sondern nur in der unteren Hälfte beiderseits mit je 3–5 kräftigen Dornen)

Laubblattunterseite bleibend spinnwebig-graufilzig bis wollig

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Lichte Wälder, Magerrasen und -weiden

Hauptsächlich im Pannonikum

Ökologie:

Lichte Wälder, Magerrasen und -weiden

Hauptsächlich im Pannonikum

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Geologie/Boden:

Lichte Wälder, Magerrasen und -weiden

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VII–IX