Echt-Kümmel

Carum carvi


Gattung (genus)

Kümmel / Carum

Familie (familia)

Doldenblütler / Apiaceae


Synonyme: Wiesenkümmel, „Kimm“

Wurzel spindelförmig; Laubblatt kahl; Hüllblätter und Hüllchenblätter meist fehlend, selten 1–8. Höhe: 30–80 cm. Zweijährig. Hemikryptophyt. (IV)V–VII. Fettweiden, Fettwiesen; (submontan)montan–subalpin; sehr häufig bis häufig. Auch (als Sorten) kultiviert. (Wild-)Gewürzpflanze (Frucht); Arzneipflanze (Frucht: „Fructus Carvi“); Zauberpflanze.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Auch (als Sorten) kultiviert

(Wild-)Gewürzpflanze (Frucht); Arzneipflanze (Frucht: „Fructus Carvi“); Zauberpflanze

 

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–80 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Proterandrie

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Doppeldolde

Hüllblätter u. Hüllchenblätter meist fehlend, selten 1–8

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: rot
  • Farbe: weiß oder cremefarben

Kelchblätter nicht deutlich

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblätter nicht deutlich

 

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen

Wurzel spindelförmig

Rübe

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze grasgrün

Scheiden der Stängelblätter an ihrem Grund jederseits mit einer vielzipfligen („herabge¬rutschten“) Spreitenfieder; unterstes Paar der Blättchen 2. Ordnung zusammen mit dem gegenüberliegenden entsprechenden Paar ein Kreuz bildend

Laubblatt kahl

Auch (als Sorten) kultiviert. (Wild-)Gewürzpflanze (Frucht); Arzneipflanze (Frucht: „Fructus Carvi“); Zauberpflanze

 

Stängel leicht gerillt

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch

Zumindest untere Laubblätter 2–3×-fiederschnittig od. 2–3(5)×-gefiedert

Pflanze grasgrün

Scheiden der Stängelblätter an ihrem Grund jederseits mit einer vielzipfligen („herabgerutschten“) Spreitenfieder

unterstes Paar der Blättchen 2. Ordnung zusammen mit dem gegenüberliegenden entsprechenden Paar ein Kreuz bildend

Laubblatt kahl

 

Blattstiel:

Rosette:

Phänologie:

Lichtkeimer

Frucht:

  • Achäne /Karyopse
  • Spaltfrucht (z.B. Ahorn)

Doppelachäne

Teilfrucht ungeflügelt, glatt (ohne Stacheln)

Frucht mit Kümmelgeruch, mit deutlichen Rippen, kahl

 

Auch (als Sorten) kultiviert. (Wild-)Gewürzpflanze (Frucht); Arzneipflanze (Frucht: „Fructus Carvi“); Zauberpflanze

 

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Teilfrucht einsamig

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Fettweiden, Fettwiesen

 

Auch (als Sorten) kultiviert

 

Ökologie:

  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)

Fettweiden, Fettwiesen

Höhenstufen:

  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

(submontan)montan–subalpin

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung im Tierkörper durch Nahrungsaufnahme (Endozoochorie)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

(IV)V–VII