Quellgras

Catabrosa

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Stängel länger als (5)10 cm, aufsteigend oder aufrecht; Spreitenrand und Scheide der Laubblätter nicht widerhakig rau; Laubblattscheiden zumindest bis zur Mitte hinauf geschlossen; Ligula häutig (manchmal zerschlitzt oder am oberen Rand bewimpert), 2–4 mm lang; Ährchen in ± lockerer Rispe: Entweder Ährchen lang gestielt oder Ährchen kurz gestielt, aber an längeren Zweigen stehend; von der Hauptachse des Ährchen­standes, den Ährchen­stielen oder Rispenzweigen zumindest einige längere Teile frei sichtbar; Ährchen länglich oder lanzettlich, selten eiförmig (dann am Grund keilig); Ährchen 1-blütig oder 2–3(5)-blütig, 1–3 mm lang, nicht in dolden- oder quirlförmigen Büscheln. Ährchen im Querschnitt deutlich rundlich bis ± zus.gedrückt, aber Hüllspelzen und Deckspelze nicht gekielt, sondern am Rücken abgerundet. Hüllspelzen am Rücken flach gewölbt, an der Spitze abgerundet oder spitz, nie in eine Grannenspitze auslaufend. Hüllspelzen und Deckspelzen von der Ährchenachse ± aufrecht-abstehend Hüllspelzen beide vorhanden, dünnhäutig und stumpf bis abgerundet, von verschiedener Gestalt: die untere schmal-eiförmig, ohne Nerven und ≈ ½× so lang wie die obere Hüllspelze, letztere breit-eiförmig und 1-nervig; beide Hüllspelzen höchstens ⅔× so lang wie das Ährchen; alle Deckspelzen unbegrannt, höchstens zugespitzt oder mit kurzer, bis zu 1 mm langer Grannen­spitze; alle Deckspelzen von gleicher Gestalt, unterste Deckspelze zumindest so lang wie die obere Hüllspelze. Deckspelze mit gezähnter oder stumpfwinkeliger Spitze, dort ± breit hautrandig, 3-nervig. An nassen Standorten.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

mit langen Ausläufern kriechend

 

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Ährchen 2- bis mehrblütig (selten einblütig)

Ährchen 2–3(5)-blütig

 

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Ährchen in ± lockerer Rispe: Entweder Ährchen lang gestielt oder Ährchen kurz gestielt, aber an längeren Zweigen stehend; von der Hauptachse des Ährchenstandes, den Ährchenstielen oder Rispenzweigen zumindest einige längere Teile frei sichtbar

Ährchen 2- bis mehrblütig (selten einblütig)

Ährchen im Querschnitt deutlich rundlich; Hüllspelze daher am Rücken flach gewölbt und nicht gekielt, an der Spitze abgerundet oder spitz, nie in eine Grannenspitze auslaufend

Die beiden Hüllspelzen dünnhäutig und stumpf bis abgerundet, von verschiedener Gestalt: die untere schmal-eiförmig, ohne Nerven und ≈ ½× so lang wie die obere Hüllspelze, letztere breit-eiförmig u. 1-nervig

Beide Hüllspelzen deutlich kürzer, höchstens ⅔× so lang wie das Ährchen; unterste Deckspelze zumindest so lang wie die obere Hüllspelze

Ährchen länglich oder lanzettlich, selten eiförmig (dann am Grund keilig); Hüllspelze u. Deckspelze von der Ährchenachse ± aufrecht-abstehend

Deckspelze unbegrannt, mit gezähnter od. stumpfwinkeliger Spitze, dort ± breit hautrandig

Deckspelze 3-nervig; Ährchen 2–3(5)-blütig, 1–3 mm lang

 

Blütenblätter:

  • Farbe: grünlich
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Ährchen 2- bis mehrblütig (selten einblütig)

Ährchen im Querschnitt deutlich rundlich

Hüllspelze daher am Rücken flach gewölbt und nicht gekielt, an der Spitze abgerundet oder spitz, nie in eine Grannenspitze auslaufend

Die beiden Hüllspelzen dünnhäutig und stumpf bis abgerundet, von verschiedener Gestalt: die untere schmal-eiförmig, ohne Nerven und ≈ ½× so lang wie die obere Hüllspelze, letztere breit-eiförmig u. 1-nervig

Beide Hüllspelzen deutlich kürzer, höchstens ⅔× so lang wie das Ährchen; unterste Deckspelze zumindest so lang wie die obere Hüllspelze

Ährchen länglich oder lanzettlich, selten eiförmig (dann am Grund keilig); Hüllspelze u. Deckspelze von der Ährchenachse ± aufrecht-abstehend

Deckspelze unbegrannt, mit gezähnter od. stumpfwinkeliger Spitze, dort ± breit hautrandig

Deckspelze 3-nervig

Ährchen 2–3(5)-blütig, 1–3 mm lang

 

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 3 Kelchblätter
  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
  • Pflanze kahl
  • Pflanze immergrün oder wintergrün
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
  • Wuchs: Pflanze kriechend/dem Boden anliegend

Stängel länger als (5)10 cm, aufsteigend oder aufrecht

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch
  • Apex: Blattspreite mit kapuzenförmiger Spitze

Ligula 2–4 mm lang

Laubblattscheiden zumindest bis zur Mitte hinauf geschlossen

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ufer und Röhrichte
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

siehe Catabrosa aquatica

 

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

siehe Catabrosa aquatica

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

siehe Catabrosa aquatica

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über Ausläufer

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September