Hornköpfchen

Ceratocephala

Familie (familia)

Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae


Pf , etwas graufilzig; LB’Spreite höchstens 1 cm lg, 3-schnittig mit schmallin. Abschnitten; Blü 0,5–1 cm Querschnitt; KB 5; KroB 5–3, mit basalem Nektargrübchen; StaubB (3)5–8(12); Fr: SammelFr aus zahlr. Nüsschen. — Alle LB grundstdg; Kro gelb; Fr am Grund mit 2 seitl., hohlen Höckern, vorn geschnäbelt, samt Schnabel 5–7 mm lg (Ausbreitung als SammelFr: KlettFr).           (17) Hornköpfchen / Ceratocephala

 

Detailbeschreibung
Details

Wuchsform:

  • annuell

Pf ☉

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • Pflanze einhäusig

Blütenblätter:

  • Farbe: gelb
  • Anzahl: 5
  • Anzahl: 3
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)

Blüte 0,5–1 cm Querschnitt; Kelchblätter 5; Kronblätter 5–3, mit basalem Nektargrübchen; Krone gelb;

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
  • Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)

Staubblätter (3)5–8(12)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Spreite linealisch
  • Blattform: geteilt, geschnitten

Alle Laubblätter grundständig

etwas graufilzig; Laubblattspreite höchstens 1 cm lang, 3-schnittig mit schmallinealischen Abschnitten;

Rosette:

  • Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)

Frucht:

  • Sammelnussfrucht

Frucht am Grund mit 2 seitlichen, hohlen Höckern, vorn geschnäbelt, samt Schnabel 5–7 mm lang

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung außen am Tierkörper (Epizoochorie)

Ausbreitung als Sammelfrucht: Klettfrucht