Graugrün-Dickgänsefuß

Oxybasis glauca


Gattung (genus)

Dickgänsefuß / Oxybasis

Familie (familia)

Gänsefuß- & Amarantgewächse / Amaranthaceae s.lat.


Synonyme: Graugrün-Gänsefuß, Grau-Gänsefuß, Chenopodium glaucum

Pflanze niederliegend bis aufsteigend, kahl (außer der Laubblattunterseite), im Herbst blattlos (nur purpur verfärbte Achsen); Laubblätter schwach sukkulent, länglich bis elliptisch-eiförmig, (seicht-) buchtig ge­zähnt bis gelappt, Spreitenrand ± wellig; Spreiten oft auffallend 2-färbig: Unterseite intensiv weißgrau bis hellbläulich-grau bemehlt, Oberseite dunkelblaugrün, kahl; Blütenstände achsel- bis endständig; Blüten 2-ge­staltig: Endblüte mit 3–4(5) Perigonblätter und waagrechter Frucht (flach ellipsoid bis kreiselförmig) sowie die meisten, seitenständigen Blüten mit 2–3 Perigonblätter, mit schräg-aufrechter bis aufrechter (verkehrteiförmiger bis elliptischer) Frucht; Perigonblätter stets bis knapp zum Grund geteilt; Samen dunkelrotbraun oder rotbraun, regelmäßig flach netzadrig-hügelig, oft (gegen Rand) etwas matt. Höhe: (5)20–50(70) cm. Therophyt. Blütezeit: VI–VIII. Sandreiche, schlammige, sehr nährstoff-, besonders stickstoffreiche (Ammoniak­pflanze), ausgetrocknete Salz­lacken, Schlammbänke, Ufer, Ruderal­stel­len: Straßenränder, Deponien, Kompost­haufen, Jauche- und Güllestellen; salz­ertragend; collin–(unter)montan; lokal häufig, sonst zerstreut bis selten.