Dorf-Dickgänsefuß
Oxybasis urbica s.str.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Gänsefuß- & Amarantgewächse / Amaranthaceae s.lat.
Synonyme: Dorf-Gänsefuß, Straßen-Gänsefuß, Ruten-Gänsefuß, Steif-Gänsefuß, Chenopodium urbicum var. urbicum
Pflanze stets rein grün, kahl (höchstens jung sehr schwach bestäubt); Laubblattspreiten (3)8–12(20) cm lang und (3)7–12(15) cm breit, etwas sukkulent, breit 3-eckig bis breit rhombisch, einfach gezähnt und am Grund meist gestutzt bis breit-keilig, Zähne höchstens so lang wie breit und gerade, nicht auffallend 2-färbig (oberseits dunkelgrün, glänzend, unterseits etwas heller grün, nicht oder kaum bemehlt); die beiden untersten Seitennerven der Laubblattunterseite bogig-aufwärts, sich erst bei 50–70% der Laubblattspreitenlänge gabelnd; Blütenstände mit steif-aufrechten, der Hauptachse parallel (fast) anliegenden Zweigen; alle oder die meisten Blüten mit 5 Perigonblätter und 5 Staubblätter, daneben vereinzelt auch mit 4 Perigonblätter; reife Frucht gerade, waagrecht, selten etwas aufrecht-abstehend, schwarzbraun, dicht fein blasig-papillös, matt; Samen (rotbraun-)schwarz, glatt, glänzend. Höhe: 50–100 cm. Therophyt. Blütezeit: VII–IX. Stark eutrophe Ruderalfluren, neuerdings besonders Schwarzwildstellen; wärmeliebend; collin; sehr selten.