


Bach-Kratzdistel
Cirsium rivulare
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonym: Cirsium salisburgense
Wurzel nicht verdickt; Stängel meist unverzweigt, über der Mitte meist ohne oder nur mit sehr reduzierten Laubblättern, oberwärts weißfilzig; Laubblätter beiderseits rauhaarig (Haare ≈ 1–2 mm lang), Abschnitte ungeteilt; Körbe meist zu 3–5, sitzend (an der Spitze des Stängels), der mittlere Korb aufrecht, die seitlichen waagrecht abstehend, oft ein Kreuz bildend, dicht darunter oft noch 1–2 weitere Körbe; äußere und mittlere Hüllblätter mit aufrechter bis etwas bogig abstehender Spitze. Höhe: 30–120 cm. Hemikryptophyt. VI–VII. Nass- und Niedermoorwiesen, Sümpfe, Gräben; basenliebend, Nährstoffzeiger; collin–untermontan; häufig bis selten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Pflanze ohne lange Wurzelsprosse
Stängel oberwärts ohne Laubblätter (selten mit einzelnen Laubblättern)
Stängel meist unverzweigt
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 30–120 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Pflanze dreihäusig (und Sonderformen)
gynodiözisch (Blüten zwittrig oder♀)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Korb/ Körbchen
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
gynodiözisch (Blüten zwittrig oder♀)
Körbe meist zu 3–5, sitzend (an der Spitze des Stängels), — der mittlere Korb aufrecht, die seitlichen waagrecht abstehend, oft ein Kreuz bildend, dicht darunter oft noch 1–2 weitere Körbe
äußere und mittlere Hüllblätter mit aufrechter bis etwas bogig abstehender Spitze
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
gynodiözisch (Blüten zwittrig oder ♀)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
gynodiözisch (Blüten zwittrig oder ♀)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
gynodiözisch (Blüten zwittrig oder ♀)
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
Wurzel nicht verdickt
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit Dornen/Stacheln
- Pflanze behaart
- Pflanze rauh
- Stängel geflügelt
- Stängel kantig
- Stängel stielrund
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel nicht rispig verzweigt
Pflanze ohne lange Wurzelsprosse
Stängel höchstens am Grund etwas dornig geflügelt
Stängel oberwärts ohne Laubblätter (selten mit Laubblättern)
Körbe meist zu 3–5, sitzend (an der Spitze des Stängels), — der mittlere Korb aufrecht, die seitlichen waagrecht abstehend, oft ein Kreuz bildend, dicht darunter oft noch 1–2 weitere Körbe
Stängel meist unverzweigt, über der Mitte meist ohne oder nur mit sehr reduzierten Laubblättern, oberwärts weißfilzig
Laubblätter beiderseits rauhaarig (Haare ≈ 1–2 mm lang)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
Stängel oberwärts ohne Laubblätter (selten mit Laubblättern)
Stängelblätter tief fiederspaltig bis fiederschnittig
Stängel über der Mitte meist ohne oder nur mit sehr reduzierten Laubblättern, oberwärts weißfilzig
Laubblätter beiderseits rauhaarig (Haare ≈ 1–2 mm lang), Abschnitte ungeteilt
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Stängel höchstens am Grund etwas dornig geflügelt
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Nass- und Niedermoorwiesen, Sümpfe, Gräben; basenliebend, Nährstoffzeiger
Ökologie:
- Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
Nass- und Niedermoorwiesen, Sümpfe, Gräben; basenliebend, Nährstoffzeiger
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–untermontan
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Nass- und Niedermoorwiesen, Sümpfe, Gräben; basenliebend, Nährstoffzeiger
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
VI–VII