Bach-Kratzdistel

Cirsium rivulare


Gattung (genus)

Kratzdistel / Cirsium

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Stängel nicht rispig verzweigt; Pflanze ohne lange Wurzelsprosse; gynodiözisch (Blüten zwittrig oder♀)

Stängel höchstens am Grund etwas dornig geflügelt

Stängel oberwärts ohne Laubblätter (selten mit Laubblättern)

Stängelblätter tief fiederspaltig bis fiederschnittig

Wurzel nicht verdickt; Körbe meist zu 3–5, sitzend (an der Spitze des Stängels), — der mittlere Korb aufrecht, die seitlichen waagrecht abstehend, oft ein Kreuz bildend, dicht darunter oft noch 1–2 weitere Körbe. Stängel meist unverzweigt, über der Mitte meist ohne oder nur mit sehr reduzierten Laubblättern, oberwärts weißfilzig; Laubblätter beiderseits rauhaarig (Haare ≈ 1–2 mm lang), Abschnitte ungeteilt; äußere und mittlere Hüllblätter mit aufrechter bis etwas bogig abstehender Spitze. Höhe: 30–120 cm. Hemikryptophyt. VI–VII. Nass- und Nieder­moor­wiesen, Sümpfe, Gräben; basenliebend, Nährstoffzeiger; collin–untermontan; häufig bis selten. UÖG; –Ö ohne OstT; – BAY;FL; GR; SO, SüdT; SLO. RL: Ö:Pann, BM, Rh, nVL 3. – (C. salisburgense) Bach-K. / C. rivulare

 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Pflanze ohne lange Wurzelsprosse

Stängel oberwärts ohne Laubblätter (selten mit einzelnen Laubblättern)

Stängel meist unverzweigt

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 30–120 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Pflanze dreihäusig (und Sonderformen)

gynodiözisch (Blüten zwittrig oder♀)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)

gynodiözisch (Blüten zwittrig oder♀)

Körbe meist zu 3–5, sitzend (an der Spitze des Stängels), — der mittlere Korb aufrecht, die seitlichen waagrecht abstehend, oft ein Kreuz bildend, dicht darunter oft noch 1–2 weitere Körbe

äußere und mittlere Hüllblätter mit aufrechter bis etwas bogig abstehender Spitze

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

gynodiözisch (Blüten zwittrig oder ♀)

Blütensymmetrie:

nur Röhrenblüten

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

gynodiözisch (Blüten zwittrig oder ♀)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

gynodiözisch (Blüten zwittrig oder ♀)

Blütenkelch:

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Wurzel nicht verdickt

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel nicht rispig verzweigt

Pflanze ohne lange Wurzelsprosse

Stängel höchstens am Grund etwas dornig geflügelt

Stängel oberwärts ohne Laubblätter (selten mit Laubblättern)

Körbe meist zu 3–5, sitzend (an der Spitze des Stängels), — der mittlere Korb aufrecht, die seitlichen waagrecht abstehend, oft ein Kreuz bildend, dicht darunter oft noch 1–2 weitere Körbe

Stängel meist unverzweigt, über der Mitte meist ohne oder nur mit sehr reduzierten Laubblättern, oberwärts weißfilzig

Laubblätter beiderseits rauhaarig (Haare ≈ 1–2 mm lang)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig

Stängel oberwärts ohne Laubblätter (selten mit Laubblättern)

Stängelblätter tief fiederspaltig bis fiederschnittig

Stängel über der Mitte meist ohne oder nur mit sehr reduzierten Laubblättern, oberwärts weißfilzig

Laubblätter beiderseits rauhaarig (Haare ≈ 1–2 mm lang), Abschnitte ungeteilt

Blattstiel:

Stängel höchstens am Grund etwas dornig geflügelt

 

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Nass- und Nieder­moor­wiesen, Sümpfe, Gräben; basenliebend, Nährstoffzeiger

Ökologie:

  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)

Nass- und Nieder­moor­wiesen, Sümpfe, Gräben; basenliebend, Nährstoffzeiger

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–untermontan

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Nass- und Nieder­moor­wiesen, Sümpfe, Gräben; basenliebend, Nährstoffzeiger

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

VI–VII