Lanzen-Kratzdistel

Cirsium vulgare


Gattung (genus)

Kratzdistel / Cirsium

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Krone purpurn

Pflanze 30–200 cm hoch. — Stängel 1- bis vielkörbig

Laubblatt oberseits mit sehr steifen, kräftigen Haaren (Laubblattoberseite daher sehr rau), — Spreite fiederspaltig bis fiederschnittig, besonders die Abschnitte der unteren Laubblätter oft tief in 2(3) sparrig abstehende Zipfel geteilt, Zipfel in einen langen, starren Dorn verschmälert, sehr stechend

Stängel durch die herablaufenden Laubblätterstechend-dornig geflügelt; Hülle breit-ovoid, meist 25–35 mm breit, locker spinnwebig; Frucht 3,5–4 mm lang. — Korbstand meist locker-traubig; Laubblattabschnitte dreieckig-lanzettlich, ± aus der Laubblatt-Ebene herausragend; Hülle ± spinn­webig. Höhe: 30–150(200) cm. Zweijährig/Kurzlebig. Hemikryptophyt. VI–X. Waldschläge, staudenreiche Rude­ralgesellschaften (Wege, Schuttplätze, Ufer); Nitratzeiger; collin–montan; sehr häufig. Alle TG. – [Tetra­ploid: 2n = 68] – (C. lanceolatum) Lanzen-K., Gewöhnliche K., Speer-K., Speerdistel, Lanzett-K., Eigentliche K.6/ C. vulgare

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • bienn (zweijährig)
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Zweijährig/Kurzlebig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 30–150(200) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Stängel 1- bis vielkörbig

Hülle breit-ovoid, meist 25–35 mm breit, locker spinnwebig

Korbstand meist locker-traubig

Hülle ± spinn­webig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone purpurn

 

Blütensymmetrie:

nur Röhrenblüten

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • mit Dornen/Stacheln
  • Pflanze behaart
  • Pflanze rauh
  • Stängel geflügelt
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Stängel 1- bis vielkörbig

Laubblatt oberseits mit sehr steifen, kräftigen Haaren (Laubblattoberseite daher sehr rau)

Laubblattzipfel in einen langen, starren Dorn verschmälert, sehr stechend

Stängel durch die herablaufenden Laubblätter stechend-dornig geflügelt

Korbstand meist locker-traubig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite lanzettlich

Laubblatt oberseits mit sehr steifen, kräftigen Haaren (Laubblattoberseite daher sehr rau)

Spreite fiederspaltig bis fiederschnittig, besonders die Abschnitte der unteren Laubblätter oft tief in 2(3) sparrig abstehende Zipfel geteilt, Zipfel in einen langen, starren Dorn verschmälert, sehr stechend

Stängel durch die herablaufenden Laubblätter stechend-dornig geflügelt

Laubblattabschnitte dreieckig-lanzettlich, ± aus der Laubblatt-Ebene herausragend

Blattstiel:

Stängel durch die herablaufenden Laubblätter stechend-dornig geflügelt

Rosette:

Frucht:

Frucht 3,5–4 mm lang

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Ruderalstandorte
  • Ufer und Röhrichte

Waldschläge, staudenreiche Rude­ralgesellschaften (Wege, Schuttplätze, Ufer); Nitratzeiger

Ökologie:

  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)

Waldschläge, staudenreiche Rude­ralgesellschaften (Wege, Schuttplätze, Ufer); Nitratzeiger

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

Waldschläge, staudenreiche Rude­ralgesellschaften (Wege, Schuttplätze, Ufer); Nitratzeiger

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VI–X