Lanzett-Mädchenauge

Coreopsis lanceolata

Gattung (genus)

Mädchenauge / Coreopsis

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Laubblattspreite lanzettlich, ungeteilt bis fiederteilig (beiderseits mit je 1–2 seitlichen Abschnitten); Körbe einzeln, lang gestielt; äußere Hüllblätter 8, kürzer und schmäler als die inneren, meist sternförmig ausgebreitet; innere Hüllblätter 8, breit-eiförmig; Spreublätter pfriemlich, die Röhrenblüten meist etwas überragend; Zungen elliptisch, meist 4-zipfelig, ca. 20–30 mm lang und 10–15 mm breit, gelb (am Grund oft braun bis dunkelpurpurn; selten oberseits zur Gänze purpurn, dann aber unterseits meist mit gelben Flecken oder Streifen); Frucht  ca. 3 mm lang, abgeflacht, nicht geschnäbelt, beiderseits ± warzig, besonders die äußeren meist geflügelt; Pappus fehlend oder aus zwei kurzen, zahnförmigen Schuppen bestehend. Höhe: 40–60 cm. Hemikryptophyt. VI–VIII. Zierpflanze; zahlreiche Sorten; selten unbeständig verwildernd: (B, W, N, O). (Heimat: Nordamerika) Lanzett-M.,-Sch. / C. lanceolata

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Zierpflanze; zahlreiche Sorten; selten unbeständig verwildernd

Verbreitung:

Heimat: Nordamerika

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 40–60 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Mit Spreublättern/Spreuborsten
  • Typ: Korb/ Körbchen

Körbe einzeln, lang gestielt

äußere Hüllblätter 8, kürzer und schmäler als die inneren, meist sternförmig ausgebreitet

innere Hüllblätter 8, breit-eiförmig

Spreublätter pfriemlich, die Röhrenblüten meist etwas überragend

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Spreublätter die Röhrenblüten meist etwas überragend

Zungen elliptisch, meist 4-zipfelig, ca. 20–30 mm lang und 10–15 mm breit, gelb (am Grund oft braun bis dunkelpurpurn; selten oberseits zur Gänze purpurn, dann aber unterseits meist mit gelben Flecken oder Streifen)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Pappus fehlend oder aus zwei kurzen, zahnförmigen Schuppen bestehend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Körbe einzeln, lang gestielt

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Spreite lanzettlich

Laubblattspreite lanzettlich, ungeteilt bis fiederteilig (beiderseits mit je 1–2 seitlichen Abschnitten)

Blattstiel:

Frucht:

Frucht ca. 3 mm lang, abgeflacht, nicht geschnäbelt, beiderseits ± warzig, besonders die äußeren meist geflügelt

Pappus fehlend oder aus zwei kurzen, zahnförmigen Schuppen bestehend

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

Zierpflanze; zahlreiche Sorten; selten unbeständig verwildernd

Ökologie:

Zierpflanze; zahlreiche Sorten; selten unbeständig verwildernd

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VIII