Echt-Koriander

Coriandrum sativum


Gattung (genus)

Koriander / Coriandrum

Familie (familia)

Doldenblütler / Apiaceae


Untere Laubblätter 1–2×-fiederteilig mit ≈ 5 mm breiten Zipfeln, obere 3–4×-fiederschnittig mit schmal-linealischen Zipfeln; der Laubblattduft ist der Typusduft der Blütenduftfamilie: Korianderblatt. Höhe: 30–50 cm. Therophyt. VI–VII. Ruderalstellen, Kunstrasen; collin–submontan; selten verwildernd. Unbeständig; mit Vogelfutter und Saatgut verschleppt. Sehr selten kultiviert. (Heimat: Westasien) Kulturpflanze: Gewürzpflanze (Frucht als Wurst-, Brot- und Likörgewürz; hauptsächlich im Orient auch Laubblatt als Gewürz­kraut); Bienenweidepflanze; Arzneipflanze (Frucht).

Verwechslungsmöglichkeit: Die ähnliche Bifora radians unterscheidet sich durch die unteren Laubblätter mit ≈ 1 mm breiten Zipfeln, die undeutlichen Kelchblätter und die doppelkugelige Frucht.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Unbeständig; mit Vogelfutter u. Saatgut verschleppt. Sehr selten kultiviert, selten verwildert

Kulturpflanze: Gewürzpflanze (Frucht als Wurst-, Brot- u. Likörgewürz; hauptsächlich im Orient auch Laubblatt als Gewürzkraut)

Verbreitung:

Heimat: Westasien

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • bienn (zweijährig)
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 30–50 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

zwittrige und männliche Blüten

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Mit Strahlblüten (randliche Blüten des Blütenstands vergrößert/auffällig)
  • Typ: Doppeldolde

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)

äußere Kronblätter der äußeren Blüten auffallend vergrößert

 

Blütensymmetrie:

äußere Kronblätter der äußeren Blüten auffallend vergrößert

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten unterständig
  • Fruchtblätter verwachsen
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

Verwechslungsmöglichkeit: Die ähnliche Bifora radians unterscheidet sich durch die unteren Laubblätter mit ≈ 1 mm breiten Zipfeln, die undeutlichen Kelchblätter und die doppelkugelige Frucht

 

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig
  • Kelchzähne deutlich

Kelchblätter 5, deutlich, die beiden äußeren bedeutend länger als die anderen (außer bei der mittleren Blüten des Döldchens)

 

Verwechslungsmöglichkeit: Die ähnliche Bifora radians unterscheidet sich durch die unteren Laubblätter mit ≈ 1 mm breiten Zipfeln, die undeutlichen Kelchblätter und die doppelkugelige Frucht.

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

der Laubblattduft ist der Typusduft der Blütenduftfamilie: Korianderblatt

Pflanze kahl

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
  • Blattform: geteilt, geschnitten

Untere Laubblätter 1–2×-fiederteilig mit ≈ 5 mm breiten Zipfeln, obere 3–4×-fiederschnittig mit schmal-linealischen Zipfeln

der Laubblattduft ist der Typusduft der Blütenduftfamilie: Korianderblatt.

 

Kulturpflanze: Gewürzpflanze (Frucht als Wurst-, Brot- u. Likörgewürz; hauptsächlich im Orient auch Laubblatt als Gewürzkraut);

 

Verwechslungsmöglichkeit: Die ähnliche Bifora radians unterscheidet sich durch die unteren Laubblätter mit ≈ 1 mm breiten Zipfeln, die undeutlichen Kelchblätter und die doppelkugelige Frucht.

 

Blattstiel:

Rosette:

Frucht:

  • Achäne /Karyopse
  • Spaltfrucht (z.B. Ahorn)

Doppelachäne

Teilfrüchte trennen sich kaum bei Fruchtreife

Kulturpflanze: Gewürzpflanze (Frucht als Wurst-, Brot- u. Likörgewürz; hauptsächlich im Orient auch Laubblatt als Gewürzkraut)

Arzneipflanze (Frucht)

 

Verwechslungsmöglichkeit: Die ähnliche Bifora radians unterscheidet sich durch die unteren Laubblätter mit ≈ 1 mm breiten Zipfeln, die undeutlichen Kelchblätter und die doppelkugelige Frucht

 

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Teilfrüchte einsamig

Teilfrüchte trennen sich kaum bei Fruchtreife

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Ruderalstellen, Kunstrasen

selten verwildernd

Unbeständig; mit Vogelfutter u. Saatgut verschleppt

Sehr selten kultiviert

 

Ökologie:

  • wärmeliebend (thermophil)

Ruderalstellen, Kunstrasen

selten verwildernd

Unbeständig; mit Vogelfutter u. Saatgut verschleppt

Sehr selten kultiviert

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

durch den Menschen ausgebreitet

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

VI–VII