


Zwerg-Lerchensporn
Corydalis pumila
Gattung (genus)
Familie (familia)
Ende nur schwach abwärts gekrümmte Sporn; Traube zur Blütezeit und besonders zur Fruchtzeit nickend; Krone meist blasspurpurn, nur Saum dunkellilapurpurn; Frucht deutlich zusammengedrückt, (2)3× so lang wie ihr Stiel, aufrecht bis abstehend. — Laubblatt kaum bläulich grün; Traube (1)3–10-blütig; Deckblatt meist breiter als lang, handförmig gespalten bis gelappt; Krone 12–18 mm lang. Höhe: (5)10–15(20) cm. Geophyt. III(–IV). Sommerwarme, frische, lehmige Edellaubwälder, besonders Eichen-(Hainbuchen-)Wälder, Auwälder, auch (Flaum-)Eichenwälder; Zeigerwerte: 5 7 7 4 8 8; collin–submontan; zerstreut bis selten. Im Pannonikum. B, W, N. (Hauptverbreitung: Nord-, Ost- und Südeuropa) RL: Ö 3. Zwerg-L., Kleiner L., Niedriger L. / C. pumila
DetailbeschreibungLebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (5)10–15(20) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Pflanze einhäusig
Blütenstand:
- Typ: Traube
- Infloreszenz wenigblütig
Traube (1)3–10-blütig
Traube zur Blütezeit und besonders zur Fruchtzeit nickend
Blütenblätter:
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Blüten gespornt
Deckblätter meist breiter als lang, handförmig gespalten bis gelappt
Deckblätter am Grund ± keilig
Krone 12–18 mm lang.
Krone meist blasspurpurn, nur Saum dunkellilapurpurn
Blütenstiel 2–4 mm lang, höchstens ¼× so lang wie der in der Regel am Ende nur schwach abwärts gekrümmte Sporn
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Niederblätter vorhanden
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
.Stängel am Grund mit einem schuppenförmigen, 10–25 mm langen, bleichen Niederblatt, oft mit einem (manchmal blühenden) Zweig aus dessen Achsel
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
Laubblätter kaum bläulichgrün
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Auwälder
Sommerwarme, frische, lehmige Edellaubwälder, besonders. Eichen-(Hainbuchen-)Wälder, Auwälder, auch (Flaum-)Eichenwälder
Ökologie:
Zeigerwerte: 5 7 7 4 8 8
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
coll–subm
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
III(–IV).